Schlagwort: Forschung

Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der Schweiz

Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der Schweiz

Teilen:  10.01.2024 09:05 Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der Schweiz Klimaneutralität und Atomausstieg: Die zentralen Ökostromziele der Schweiz sind ehrgeizig. Dennoch sind sie realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird, wie…

Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt

Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt

Teilen:  09.01.2024 17:00 Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine der ältesten und weltweit meistverwendeten Impfungen. Sie schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern reduziert auch das Risiko, sich mit…

Informatik trifft Pharmaforschung

Informatik trifft Pharmaforschung

Teilen:  09.01.2024 14:36 Informatik trifft Pharmaforschung Bioinformatik-Team des HIPS veröffentlicht umfangreiche Datenbanken Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt analysieren und auswerten zu können, werden sie in umfangreichen…

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Teilen:  09.01.2024 11:00 Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf erstaunlich ähnliche Weise…

Seitwärtige Abbildung der Moleküle: Lateralkraftmikroskopie enthüllt winzige Wasserstoffatome

Seitwärtige Abbildung der Moleküle: Lateralkraftmikroskopie enthüllt winzige Wasserstoffatome

Teilen:  09.01.2024 10:49 Seitwärtige Abbildung der Moleküle: Lateralkraftmikroskopie enthüllt winzige Wasserstoffatome Studie in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht Forscher*innen der Universität Regensburg und der Technischen Universität Graz haben gezeigt, dass…

Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten

Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten

Teilen:  08.01.2024 20:39 Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mungo Frost vom Forschungszentrum SLAC in Kalifornien hat am Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld neue Erkenntnisse zur Entstehung…

Menschen hören das, was sie zu hören erwarten

Menschen hören das, was sie zu hören erwarten

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 14:54 Menschen hören das, was sie zu hören erwarten Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht…

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 20:00 In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren Ein Forschungsteam der Universität Basel hat in der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen. In Versuchen…

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 16:09 Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen…

Das rechtliche Dilemma der Triage

Das rechtliche Dilemma der Triage

Teilen:  08.01.2024 14:56 Das rechtliche Dilemma der Triage Das Triage-Gesetz bringt Ärzt*innen in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, schildert die Konstanzer Juristin Alexandra Windsberger. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage. Wenn…

Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv

Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv

Teilen:  08.01.2024 12:20 Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv Bestimmte Hirntumoren bei Kleinkindern enthalten einerseits Zellen, die sich ganz ähnlich wie normale Hirnzellen entwickeln und andere, die sich bereits…

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Teilen:  08.01.2024 10:35 Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben herausgefunden, dass…