Schlagwort: Forschung
Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können
Teilen: 30.05.2023 12:00 Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können Digital durchgeführte psychologische und körperliche Übungen können die Gesundheit von Post- und Long-COVID-Patient:innen verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie über den Stand der…
MCC:In 15 Jahren gut ein Fünftel weniger Klimagase im Stadtverkehr – und mehr Lebensqualität
Teilen: 29.05.2023 17:15 MCC:In 15 Jahren gut ein Fünftel weniger Klimagase im Stadtverkehr – und mehr Lebensqualität Wie sorgt man in den Metropolen der Welt für klimafreundlicheren Verkehr, ohne die Bevölkerung zu überfordern? Wie sich…
„Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems
Zurück Teilen: d 29.05.2020 14:49 „Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems Im Periodensystem gilt für Kohlenstoff, Sauerstoff und andere leichte Elemente eine Goldene Regel: Unter hohen Drücken besitzen…
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Teilen: 29.05.2023 12:00 Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren…
Ein Hormon nach Pflanzenart
Zurück Teilen: d 29.05.2020 14:28 Ein Hormon nach Pflanzenart Forschende entwickeln biotechnologisches Herstellungsverfahren Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. Biolog*innen…
Corona: Hohes Risiko für Geflüchtete in Sammelunterkünften
Zurück Teilen: d 29.05.2020 12:27 Corona: Hohes Risiko für Geflüchtete in Sammelunterkünften Bielefelder Forschende und Kompetenznetz Covid-19 veröffentlichen Studie Sammelunterkünfte für Asylbewerber*innen sind besonders gefährdet, zu Hotspots für Corona-Infektionen zu werden. Das ist das Ergebnis…
Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme
Zurück Teilen: d 29.05.2020 11:09 Energiesysteme neu denken – Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme Das Fraunhofer IISB hat die Optimierungs-Plattform ToSyCo (TotalSystemControl) entwickelt und erfolgreich validiert. ToSyCo simuliert und steuert sektorengekoppelte Energiesysteme mit Hilfe intelligenter Betriebsstrategien….
Europaweite Register-Studie zeigt den Nutzen der Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder
Zurück Teilen: d 29.05.2020 11:09 Europaweite Register-Studie zeigt den Nutzen der Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder Bei einigen krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit…
Neue Studie zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankung als Meilenstein der Therapie
Zurück Teilen: d 29.05.2020 11:00 Neue Studie zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankung als Meilenstein der Therapie Mehrere Studien haben bereits einen Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten nachgewiesen, verglichen wurde das interventionelle Verfahren allerdings immer…
Drei Maßnahmen könnten eine Million Krebsfälle vermeiden
Zurück Teilen: d 29.05.2020 09:57 Drei Maßnahmen könnten eine Million Krebsfälle vermeiden Wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken: Würden diese drei wirksamkeitserprobten Tabakkontrollmaßnahmen von heute an in Deutschland…
Große Unterschiede in klimapolitischen Anstrengungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz
Zurück Teilen: d 28.05.2020 15:24 Große Unterschiede in klimapolitischen Anstrengungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Ohne Kurswechsel kaum zu erreichen, das zeigt eine neue Studie von rwi consult, dem…
Forschungsprojekt der Kölner Universitätsmedizin untersucht die COVID-19-Krise aus Sicht des ambulanten Sektors
Zurück Teilen: d 27.05.2020 18:38 Forschungsprojekt der Kölner Universitätsmedizin untersucht die COVID-19-Krise aus Sicht des ambulanten Sektors Trendanalyse mit 18.000 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Studie mit 149.000…