Schlagwort: Forschung
Die Rückkehr der Vergangenheit
Zurück Teilen: d 08.05.2020 12:00 Die Rückkehr der Vergangenheit Dröhnende Kanonen, wiehernde Pferde, Platzpatronen und Pulverrauch: Wenn auf den Schlachtfeldern oberhalb Jenas alle paar Jahre das Geschehen von 1806 nachgespielt wird, säumen tausende Neugierige die…
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
Teilen: 08.05.2023 10:52 Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren. An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen….
Neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptografie entwickelt
Teilen: 08.05.2023 09:24 Neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptografie entwickelt Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen…
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Teilen: 06.05.2023 00:12 Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation…
Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden
Zurück Teilen: d 07.05.2020 13:12 Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden Neue Technik zur Messung von Ladezustand, Defekten und Kapazitätsverlusten bei wiederaufladbaren Batterien mithilfe von Atommagnetometrie vorgestellt Wiederaufladbare Batterien sind das Herzstück…
Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen
Zurück Teilen: d 07.05.2020 13:37 Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren. Trotz intensiver Forschung…
Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe
Zurück Teilen: d 07.05.2020 12:40 Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland veröffentlicht In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe…
Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer
Zurück Teilen: d 07.05.2020 10:36 Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…
Mit „Safe2Land“ antriebsloses Flugzeug sicher landen
Zurück Teilen: d 06.05.2020 15:44 Mit „Safe2Land“ antriebsloses Flugzeug sicher landen Mit ihrem „Innovation Award“ hat eine Luftfahrt-Fachzeitschrift das Team von Wolfram Schiffmann, Professor für Rechnerarchitektur an der FernUniversität in Hagen, für seinen Notlande-Assistenten ELA…
ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch
Zurück Teilen: d 06.05.2020 14:00 ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch Eine Gruppe von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Institute hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt….
“Fund me, I am fabulous!” Der Aspekt Narzissmus im Crowdfunding
Zurück Teilen: d 05.05.2020 10:31 “Fund me, I am fabulous!” Der Aspekt Narzissmus im Crowdfunding Hätten Sie gedacht, dass ein ausgeprägter Narzissmus einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne im Wege stehen könnte? Die zwei Forscher Paola Rovelli (Freie…
Turbulenter als gedacht – Ungleichmäßiger Blutstrom fördert die Entwicklung von Arteriosklerose
Zurück Teilen: d 05.05.2020 08:42 Turbulenter als gedacht – Ungleichmäßiger Blutstrom fördert die Entwicklung von Arteriosklerose Können wir tatsächlich davon ausgehen, dass unser Herz das Blut so langsam durch unsere Arterien pumpt, dass ein gleichmäßiger,…