Schlagwort: Forschung
Hannover Messe: Wie Ventile und Schließvorrichtungen ohne Sensor jede Stellung halten und sanft schließen
Teilen: 30.03.2023 14:46 Hannover Messe: Wie Ventile und Schließvorrichtungen ohne Sensor jede Stellung halten und sanft schließen Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip…
Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution
Zurück Teilen: d 30.03.2020 17:00 Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von…
Stabile Blasen und ein Wasserläufer bewahren Stahl vor Erosion
Zurück Teilen: d 30.03.2020 09:46 Stabile Blasen und ein Wasserläufer bewahren Stahl vor Erosion Physiker der Universität Magdeburg entwickeln neues Verfahren zum Schutz von Schiffspropellern und Turbinen Materialforscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben ein neuartiges Verfahren…
Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert
Teilen: 29.03.2023 10:30 Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert Eine korrekte Darstellung von Turbulenz in der Atmosphäre ist für präzise Wettervorhersagen und Klimaprojektionen entscheidend. Die Theorie dahinter ist allerdings nicht nur sehr alt, sondern auch…
Hannover Messe: Smarte Folie macht Lautsprecher leicht und energieeffizient
Teilen: 29.03.2023 10:16 Hannover Messe: Smarte Folie macht Lautsprecher leicht und energieeffizient Leichtere Lautsprecher, die weit weniger Strom verbrauchen als heutige Boxen, neuartige Bauformen für Klang- und Signalgeber, aber auch Anwendungen wie schallschluckende Textilien: Die…
Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht
Teilen: 28.03.2023 14:35 Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben. In der medizinischen Forschung und Diagnostik rückt das…
Nanophysik: Der richtige Dreh
Teilen: 28.03.2023 13:33 Nanophysik: Der richtige Dreh Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben…
Ursache gefunden: Warum Nickelate supraleitend sind
Teilen: 28.03.2023 13:02 Ursache gefunden: Warum Nickelate supraleitend sind Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel-…
Erst Bier brauen, dann Energie speichern
Teilen: 27.03.2023 15:02 Erst Bier brauen, dann Energie speichern Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfällen Moderne Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft. Modern bedeutet dabei…
Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt
Teilen: 27.03.2023 14:59 Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg arbeiten Forschende weltweit. Theoretiker:innen unterstützen die Entwicklung, indem sie vielversprechende Materialien und Methoden aufzeigen. Prof….
Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft
Teilen: 27.03.2023 13:45 Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energie-versorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig. Das ergab das vorläufige Ergebnis des BIBB-Projekts „H2PRO“…
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“
Teilen: 27.03.2023 11:50 Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“ Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm, die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH (Verteilnetzbetreiber) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zum…