Schlagwort: Forschung
Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert
Zurück Teilen: d 20.12.2019 13:33 Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert Ein weiterer Meilenstein bei der Aufklärung des Phänomens von langlebigen Gelbkörpern bei Luchsen – Die Fortpflanzung von Luchsen ist höchst rätselhaft: Im…
Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie
Zurück Teilen: d 20.12.2019 14:09 Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie DKFZ- und DKTK-Wissenschaftler erhalten Patent für neuartiges Antikörper-Design Wissenschaftlern des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Universitätsklinikum Tübingen ist es erstmals gelungen,…
Von Postmietbehältern und PIKO-Spielzeugkassen – Potsdamer Wissenschaftler analysieren die materielle Kultur der DDR
Zurück Teilen: d 20.12.2019 13:22 Von Postmietbehältern und PIKO-Spielzeugkassen – Potsdamer Wissenschaftler analysieren die materielle Kultur der DDR Die Auseinandersetzung mit der DDR steht an einem Wendepunkt. Individuelle Erinnerung und lebensweltliche Erfahrung verblassen zunehmend. Umso…
Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern
Teilen: 19.12.2022 10:00 Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben: Durch den…
Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor
Zurück Teilen: d 19.12.2019 11:50 Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchenphysiker: Laser-Plasmabeschleuniger. Doch ihre erreichbare Maximalenergie pro Beschleunigungsstufe ist limitiert. Bis…
Zusammen ist man weniger allein
Zurück Teilen: d 18.12.2019 20:00 Zusammen ist man weniger allein Paarleben als Sprungbrett vom Einzelgängertum zum Gruppenleben Allein, als Paar oder in Gruppen – die verschiedenen Formen des Zusammenlebens bei Primaten sind nicht zuletzt deshalb…
IFAF-Projekt untersucht Notfallseelsorge am Breitscheidplatz
Zurück Teilen: d 17.12.2019 11:24 IFAF-Projekt untersucht Notfallseelsorge am Breitscheidplatz Ein gemeinsames Forschungsprojekt der ASH Berlin und der HWR Berlin untersucht die psychosoziale Akutversorgung des Anschlages auf dem Breitscheidplatz vor drei Jahren Berlin, 17.12.2019. Am…
Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus
Teilen: 16.12.2022 15:14 Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus Forschenden aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg ist es gelungen, den Blick auf die Wirkungsweise des wichtigen Botenstoffs Serotonin im zentralen Nervensystem maßgeblich zu…
Unedel und doch gediegen: Neuartiger Katalysator verhilft Zink-Luft-Batterie zu Rekord-Leistungsdichte
Teilen: 16.12.2022 11:24 Unedel und doch gediegen: Neuartiger Katalysator verhilft Zink-Luft-Batterie zu Rekord-Leistungsdichte Der langfristige Umstieg auf erneuerbare Energien ist ohne Technologien zur Energiespeicherung undenkbar. Dazu zählen auch Batterien, in denen Elektrizität in Form von…
Weltrekord bei Quantenverschränkung in Glasfaser
Teilen: 16.12.2022 10:15 Weltrekord bei Quantenverschränkung in Glasfaser Physiker:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es erstmals gelungen, Photonen über 248 Kilometer Glasfaser zu verschränken. Für eine derartige Quantenkommunikation ist dies ein neuer Langstreckenrekord und…
Essverhalten gestern und heute
Zurück Teilen: d 16.12.2019 16:11 Essverhalten gestern und heute Eine Studie am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz untersucht die Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Essverhalten Was macht traditionelles und modernes Essverhalten aus? Diese Frage wird…
Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben
Zurück Teilen: d 16.12.2019 17:00 Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben Dank neuer Beobachtungen des Zentrums unserer Heimatgalaxie konnten Astronomen erstmals die Geschichte der Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße rekonstruieren. Bisher…