Schlagwort: Forschung
Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen
Zurück Teilen: d 21.10.2021 17:11 Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen…
Universitätsmedizin Halle erzielt Forschungsdurchbruch bei post-viralem Entzündungssyndrom von COVID-19
Zurück Teilen: d 21.10.2021 11:35 Universitätsmedizin Halle erzielt Forschungsdurchbruch bei post-viralem Entzündungssyndrom von COVID-19 Einem Team aus Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Mascha Binder, Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Hämatologie/Onkologie) der Universitätsmedizin…
Wie das Strommarktdesign künftigen Preisschocks entgegenwirken kann
Zurück Teilen: d 21.10.2021 09:00 Wie das Strommarktdesign künftigen Preisschocks entgegenwirken kann Eine Stellungnahme des Kopernikus-Projektes SynErgie nimmt die aktuelle Situation auf dem Strommarkt in den Fokus und zeigt auf, wie sich mittel- bis langfristig…
BioRescue stellt nach ethischer Risikobewertung Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern ein
Zurück Teilen: d 21.10.2021 01:03 BioRescue stellt nach ethischer Risikobewertung Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern ein Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren,…
Grosser Schritt in Richtung Präzisionsmedizin für Dialysepatienten
Zurück Teilen: d 20.10.2021 23:00 Grosser Schritt in Richtung Präzisionsmedizin für Dialysepatienten Eine häufige Genvariante für das Protein Aquaporin-1 verringert die Anzahl Wasserkanäle in den Zellmembranen. Dies reduziert den Wassertransport und erhöht bei Patienten, die…
Ziliopathien: Kleine Wimpern auf der Zelloberfläche senden falsche Signale aus
Zurück Teilen: d 20.10.2021 12:33 Ziliopathien: Kleine Wimpern auf der Zelloberfläche senden falsche Signale aus Neue Studie zeigt am Bardet-Biedl-Syndrom, wie fehlerhafte Zilien Signale versenden, die Defekte an Organen und Geweben verstärken Weltweit leidet einer…
Testverfahren im Test: Im Vergleich erkennen Neutronen die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen
Zurück Teilen: d 20.10.2021 13:05 Testverfahren im Test: Im Vergleich erkennen Neutronen die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen Bei der Herstellung von Turbinen stoßen herkömmliche Verfahren oft an ihre Grenzen. Komplexe Bauteile mit filigranen…
Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn
Zurück Teilen: d 19.10.2021 10:09 Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken bisher unbekannten neurobiologischen Mechanismus – Belastende Erfahrungen in der frühen Kindheit, wie beispielsweise eine gestörte Eltern-Kind-Bindung, gelten als…
„Rauschen“ im Gehirn kann Wirksamkeit psychiatrischer Behandlung prognostizieren
Zurück Teilen: d 19.10.2021 10:23 „Rauschen“ im Gehirn kann Wirksamkeit psychiatrischer Behandlung prognostizieren Schwankungen der Hirnaktivität können anzeigen, ob Menschen mit sozialer Angststörung von einer Therapie profitieren werden. Es ist nach wie vor eine zentrale…
Wie Geschwister an der Führungsspitze den Erfolg eines Familienunternehmens befeuern können
Zurück Teilen: d 18.10.2021 10:11 Wie Geschwister an der Führungsspitze den Erfolg eines Familienunternehmens befeuern können Geschwister – sie lieben und hassen sich manchmal. In Familienunternehmen sollen sie heute immer öfter gemeinsam das Unternehmen führen….
Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über
Zurück Teilen: d 18.10.2021 17:00 Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies zusammen mit den Universitäten Bonn, des…
Neuer Wirkstoff gegen Parasiten
Zurück Teilen: d 18.10.2021 16:39 Neuer Wirkstoff gegen Parasiten Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet. Dazu gehören die Erreger…