Schlagwort: Forschung
KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen
Teilen: d 29.09.2022 10:44 KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen, dass Netze nicht wie erwartet stabiler, sondern instabiler werden. Das…
Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung
Zurück Teilen: d 19.07.2019 11:56 Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung Die Anpassung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist eine aktuelle Herausforderung in den Nanowissenschaften. Forschende der Universität Basel haben mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden…
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Zurück Teilen: d 19.07.2019 09:37 Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern…
Wie der Klimawandel Beziehungen stört
Zurück Teilen: d 18.07.2019 11:36 Wie der Klimawandel Beziehungen stört Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der…
Meeresspiegelanstieg: Eiskollaps in Westantarktis könnte durch Beschneien mit Meerwasser verhindert werden
Zurück Teilen: d 17.07.2019 20:00 Meeresspiegelanstieg: Eiskollaps in Westantarktis könnte durch Beschneien mit Meerwasser verhindert werden Der Westantarktische Eisschild droht auf lange Sicht ins Meer zu rutschen. Während eine weitere Destabilisierung der Eisflächen in anderen…
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
Teilen: d 28.09.2022 09:25 Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus…
Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament
Zurück Teilen: d 17.07.2019 11:04 Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament Die Sonne ist eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle. Deshalb nimmt die Photovoltaik bei der Energieerzeugung in Deutschland eine immer wichtigere Rolle ein. Zu den vielversprechenden…
Mutter-Kind-Bindung vor 2 Millionen Jahren
Zurück Teilen: d 15.07.2019 17:00 Mutter-Kind-Bindung vor 2 Millionen Jahren Frankfurt, 15.07.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Ottmar Kullmer hat mit einem internationalen Team Zähne der ausgestorbenen Vormenschen-Art Australopithecus africanus in Hinblick auf die Nahrungsaufnahme im Kindesalter untersucht. Analysen…
Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit
Teilen: d 27.09.2022 12:15 Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung, der Universität zu Köln und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, haben…
Klimaschwankungen in Ostafrika waren ein Motor für die Evolution des Menschen
Teilen: d 26.09.2022 17:00 Klimaschwankungen in Ostafrika waren ein Motor für die Evolution des Menschen Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution, Ausbreitung sowie seinen technologischen und kulturellen Fortschritt beeinflusst…
Defekte in Mikrochips sichtbar machen
Zurück Teilen: d 12.07.2019 15:28 Defekte in Mikrochips sichtbar machen Markus Stöhr von der HTWK Leipzig für Weiterentwicklung eines Messverfahrens für Halbleitermaterialien wie Silizium auf Sensorik-Fachtagung mit Posterpreis ausgezeichnet Für seinen wissenschaftlichen Beitrag zur 20….
Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben
Zurück Teilen: d 12.07.2019 13:28 Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben Der Nukleolus, das Kernkörperchen, ist eine altbekannte Zellstruktur, die unter dem Lichtmikroskop gut sichtbar ist. Die Struktur im Zellkern ist als Ort…