Schlagwort: Forschung
UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen
Teilen: d 30.09.2022 16:21 UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen GEMEINSAME MEDIENINFORMATION • Neue Studie liefert klare Ergebnisse: UV-C-Strahlung vernichtet Corona-Partikel in der Luft. • Resultat zeigt Lösung für den Aufenthalt in Innenräumen. •…
Die digitale Ökonomie befindet sich nicht auf dem Pariser 1,5-Grad-Pfad
Teilen: d 30.09.2022 15:31 Die digitale Ökonomie befindet sich nicht auf dem Pariser 1,5-Grad-Pfad Neuer Report skizziert die Chancen einer nachhaltigen Digitalisierung und fordert eine grundlegende Neuausrichtung digitaler Technologien Neuer Report skizziert die Chancen einer…
Sprechende Geschlechtsteile in der Klosterbibliothek – Entdeckung eines mittelalterlichen Textbruchstückes in Melk
Zurück Teilen: d 24.07.2019 10:59 Sprechende Geschlechtsteile in der Klosterbibliothek – Entdeckung eines mittelalterlichen Textbruchstückes in Melk Mittelalter-Spezialisten aus Deutschland und Österreich haben in der Stiftsbibliothek Melk einen spektakulären Fund gemacht. Sie sind auf einen…
Glück kaufen: Macht der Hotelaufenthalt glücklicher als die neue Jacke?
Teilen: d 27.09.2022 08:55 Glück kaufen: Macht der Hotelaufenthalt glücklicher als die neue Jacke? Menschen kaufen nicht nur, weil sie etwas brauchen, sondern auch, weil das Kaufen sie – zumindest kurzfristig – glücklich macht. Ein…
Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht
Zurück Teilen: d 23.07.2019 10:15 Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht Die Galaxie NGC 1316 ist in der Astronomie sehr bekannt. Trotzdem gibt sie der Forschung seit 20 Jahren Rätsel auf: Theoretische Berechnungen…
MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen
Zurück Teilen: d 22.07.2019 15:05 MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen Augsburger Chemiker und Physiker berichten, wie ihnen die extrem schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch…
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Teilen: d 29.09.2022 14:19 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Chemikerin der Universität Konstanz gelingt ein Schlüsselschritt zur Produktion nachhaltiger Chemikalien in lebenden Mikrofabriken Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar…
Lausitz nach der Kohle: Studie zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger*innen
Teilen: d 29.09.2022 13:00 Lausitz nach der Kohle: Studie zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger*innen Gemeinsame Pressemitteilung des IÖW und der BTU Cottbus-Senftenberg ► Laut Szenarien von IÖW und BTU könnte die…
Für immer im Bernstein
Teilen: d 29.09.2022 12:05 Für immer im Bernstein Forschende der FAU analysieren die wissenschaftliche Beschreibung von Bernstein-Fossilien aus Myanmar Myanmar, ein Land im Südosten Asiens, ist von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt: Eine gestürzte Präsidentin,…
KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen
Teilen: d 29.09.2022 10:44 KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen, dass Netze nicht wie erwartet stabiler, sondern instabiler werden. Das…
Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung
Zurück Teilen: d 19.07.2019 11:56 Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung Die Anpassung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist eine aktuelle Herausforderung in den Nanowissenschaften. Forschende der Universität Basel haben mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden…
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Zurück Teilen: d 19.07.2019 09:37 Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern…