Schlagwort: Forschung
Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien
Zurück Teilen: d 31.01.2019 10:42 Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat Meteoriteneinschläge im Labor simuliert und die resultierenden Strukturänderungen in zwei weit verbreiteten Feldspat-Mineralien live mit Hilfe von…
Ein Molekül aus Licht und Materie
Teilen: d 01.08.2022 08:12 Ein Molekül aus Licht und Materie Mit Licht kann man Atome gezielt dazu bringen, einander gegenseitig anzuziehen. Ein Team aus Wien und Innsbruck konnte diesen Bindungszustand aus Licht und Materie nun…
Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen
Zurück Teilen: d 30.01.2019 14:49 Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz nimmt Arbeit auf Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 2,5 Millionen Euro das neue Forschungslabor „MagSens“ der…
Forscher der TUDresden entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter
Zurück Teilen: d 29.01.2019 16:13 Forscher der TUDresden entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter Forscher des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)…
Heilsames Eiweiß
Zurück Teilen: d 29.01.2019 10:52 Heilsames Eiweiß Jenaer Wissenschaftler haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus München herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es…
Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen
Zurück Teilen: d 28.01.2019 10:01 Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen Jülich, 28. Januar 2019 – Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen….
Arbeitsaufgabe in Leitwarten entscheidend für visuelle Darstellung
Zurück Teilen: d 28.01.2019 09:35 Arbeitsaufgabe in Leitwarten entscheidend für visuelle Darstellung Das Augenmerk von Operateuren in Leitwarten kann sich auf vielfältige Aufgaben richten. Ob Überwachung von Produktionsstraßen, die Regelung des Verkehrs oder die Koordination…
Neue Dinosauriergattung entdeckt
Neue Dinosauriergattung entdeckt Eine neue Studie unter der Leitung von Philip Mannion, ehemaliger Humboldt-Stipendiat am Museum für Naturkunde Berlin (MfN), und unter Mitarbeit von Daniela Schwarz, Kustodin für Dinosaurier-Fossilien am MfN, setzt sich mit fossilen…
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine…
Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt
Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…
Platin schlägt Nanoblasen
Platin schlägt Nanoblasen Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedingungen schneller oxidieren als erwartet. Das zeigt eine Untersuchung aus dem DESY-NanoLab gemeinsam mit der Universität Wien. Platinhaltige Geräte wie beispielsweise Abgas-Katalysatoren im Auto können…
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien (Braunschweig – 24. Januar 2019): Auf der Suche nach neuen Modellsystemen bei den Cyanobakterien verglichen Privatdozent Dr. Jörn Petersen…