Schlagwort: Forschung
«In vitro»-Zoo hilft, SARS-CoV-2 zu verstehen
Zurück Teilen: d 19.07.2021 10:58 «In vitro»-Zoo hilft, SARS-CoV-2 zu verstehen Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) konnten dank innovativer Zellkulturmodelle bestimmen, welche Tiere…
Warum identische Mutationen unterschiedliche Krebsarten auslösen
Zurück Teilen: d 19.07.2021 09:43 Warum identische Mutationen unterschiedliche Krebsarten auslösen Warum verursachen Veränderungen bestimmter Gene nur in bestimmten Organen Krebs? Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK), der Technischen Universität München (TUM) und…
Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
Teilen: 17.07.2024 11:00 Wenn Smartphones ans Lernen erinnern Bewirken Erinnerungen per Smartphone, dass Schüler*innen sich regelmäßig mit einem Lernstoff auseinandersetzen? Dieser Frage sind Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation nachgegangen. Ihr Fazit:…
HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig
Teilen: 18.07.2024 00:30 HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig Weltweit leben etwa 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche mit HIV, die grosse Mehrheit von ihnen in Afrika. Bei ihnen versagen Therapien deutlich häufiger…
Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
Zurück Teilen: d 13.07.2021 10:40 Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen oder Web-Konferenzen deutlich Vorschub geleistet. Auf Basis einer Befragung aus den Jahren 2018/2019…
Wie sternförmige Zellen das flexible Lernen steigern Bonner Forschende lösen das Rätsel um die Rolle von Astr
Teilen: 17.07.2024 15:56 Wie sternförmige Zellen das flexible Lernen steigern Bonner Forschende lösen das Rätsel um die Rolle von Astr Sternförmige Gliazellen, sogenannte Astrozyten, sind mehr als eine Stützzelle des Gehirns. Sie wirken aktiv an…
Innovative Ansätze für Impfstoffstudien und Pandemievorsorge
Teilen: 17.07.2024 15:44 Innovative Ansätze für Impfstoffstudien und Pandemievorsorge Das europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE unter Leitung der Universität zu Köln präsentiert Vorschläge, um Impfstoffstudien flexibler zu gestalten und eine im Pandemiefall jederzeit einsatzbereite Infrastruktur zu schaffen…
Wie die Wechselwirkung zwischen Hodentumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten den Therapieerfolg beeinflussen könnte
Teilen: 17.07.2024 14:39 Wie die Wechselwirkung zwischen Hodentumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten den Therapieerfolg beeinflussen könnte Forschende um Prof. Daniel Nettersheim vom Universitätsklinikum Düsseldorf haben die molekularen und epigenetischen Eigenschaften von Hodentumor-assoziierten Fibroblasten entschlüsselt. Ihre Studie…
Tiroler Forschungsteam brachte Licht in dunkle Genregionen
Teilen: 17.07.2024 09:00 Tiroler Forschungsteam brachte Licht in dunkle Genregionen Weltweite Suche nach „Missing Heritability“ – Im Jahr 2001 wurde die Sequenz des humanen Genoms erstmals veröffentlicht, komplett verstanden wird die genetische Vielfalt des Menschen…
Ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose
Teilen: 17.07.2024 09:00 Ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose Forschende der ETH und der Empa haben ein Implantat aus Hydrogel entwickelt, das zur Vorbeugung der weit verbreiteten Frauenkrankheit Endometriose eingesetzt werden kann. Gleichzeitig dient es als Verhütungsmittel….
Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen
Teilen: 16.07.2024 16:03 Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen HIRI-Forschungsteam präsentiert Technologie PUMA zur präzisen Detektion von RNA mit DNA-schneidenden Cas12-Nukleasen Die bakteriellen CRISPR-Cas-Abwehrsysteme haben sich zu einer bedeutenden Ressource für molekulare Diagnoseverfahren…
Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik
Zurück Teilen: d 16.07.2021 15:34 Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik Ein Team um den HZB-Physiker Dr. Jaime Sánchez-Barriga hat neue Einblicke in die ultraschnelle Anregung und Reaktion von Toplogischen Zuständen der Materie auf…