Schlagwort: Forschung

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

Zurück Teilen:  d 03.08.2021 11:40 Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden. Derzeit enthalten…

Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor

Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 11:57 Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor Diskriminierung aus sozioökonomischen, kulturellen oder religiösen Gründen bleibt in vielen Lebensbereichen an der Tagesordnung. Zugleich entfalten bestimmte Institutionen eine starke…

Energieeffiziente KI-Chips für die Erkennung von Vorhofflimmern

Energieeffiziente KI-Chips für die Erkennung von Vorhofflimmern

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 13:56 Energieeffiziente KI-Chips für die Erkennung von Vorhofflimmern KI-Systeme können die Gesundheitsversorgung verbessern, Heilungschancen für Patienten erhöhen und Ärzte bei ihren Diagnosen unterstützen. Die Crux: Künstliche Intelligenz verbraucht enorm viel Strom….

Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen

Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 17:51 Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an…

DGAI an Erstellung beteiligt: Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“ veröffentlicht

DGAI an Erstellung beteiligt: Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“ veröffentlicht

Teilen:  01.08.2024 16:35 DGAI an Erstellung beteiligt: Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“ veröffentlicht Die Versorgung von Polytraumapatientinnen und -patienten stellt medizinische Teams auch nach der Akutversorgung noch lange Zeit vor große Herausforderungen. Trotzdem sind die…

Neue Erkenntnisse und Therapieansätze: So entstehen Angst und Furcht im Gehirn

Neue Erkenntnisse und Therapieansätze: So entstehen Angst und Furcht im Gehirn

Teilen:  01.08.2024 15:29 Neue Erkenntnisse und Therapieansätze: So entstehen Angst und Furcht im Gehirn Dr. Matthias Sperl, Psychotherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie an der Universität Siegen, erforscht neue Wege, Angst und Furcht zu verstehen und zu…

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Teilen:  01.08.2024 14:26 Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden…

Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung

Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung

Teilen:  01.08.2024 12:59 Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung Großgetriebe wie beispielsweise in Windkraftanlagen sind rund um die Uhr in Betrieb. Mit einem neuen Überwachungs- und Regelungssystem können Beschädigungen in Getrieben erkannt und entlastet…

Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark

Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark

Teilen:  01.08.2024 10:00 Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark Forschende um Tatyana Grinenko und Martin Bornhäuser von der TU Dresden haben eine neue Methode entwickelt, um die 3D-Architektur…

Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 11:23 Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert HIRI und JMU Würzburg erstellen ersten RNA-Atlas des Fusobacterium nucleatum Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in…

Die nächste Generation von RNA-Chips

Die nächste Generation von RNA-Chips

Teilen:  31.07.2024 20:00 Die nächste Generation von RNA-Chips Forschungsteam erzielt Durchbruch: chemische Synthese von RNA-Mikroarrays mit hoher Dichte nun schneller und effizienter möglich Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen,…

„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres

„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres

Teilen:  31.07.2024 12:50 „Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres Durch Hinsehen prüfen, ob eine Avocado hart oder weich ist? Dazu müsste man erkennen, wie sich die Pflanzenzellen hinter der Schale verhalten. Gleiches gilt…