Schlagwort: Forschungszentrum

DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung

DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung

Teilen:  d 10.02.2022 16:27 DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung Die Editierung unserer Gene bietet für Wissenschaft und Medizin enormes Potenzial. Mittels Prime Editing, einer Weiterentwicklung der CRISPR/Cas-Methode, können Veränderung der DNA mit höchster Präzision vorgenommen werden. Doch…

Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen

Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen

Teilen:  d 02.02.2022 16:53 Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen In einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur…

Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“

Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 10:48 Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“ Mehr als ein Drittel der Schüler:innen hatte einer Studie der Universität Leipzig zufolge während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 gar nicht oder…

Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen

Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen

Zurück Teilen:  d 14.01.2022 09:10 Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt…

Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse

Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse

Zurück Teilen:  d 13.01.2022 10:25 Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons an den Oxytocin-Rezeptor…

Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt

Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt

Zurück Teilen:  d 13.01.2022 14:40 Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt Wenn sich Mongolische Gazellen an grünen Weideplätzen sammeln, können schon mal 100.000 Tiere zusammenkommen. Danach verstreuen sie sich…

Knochen- und Weichteilkrebs bei Kindern: Neue Einblicke in die Metastasenbildung

Knochen- und Weichteilkrebs bei Kindern: Neue Einblicke in die Metastasenbildung

Zurück Teilen:  d 04.01.2022 14:00 Knochen- und Weichteilkrebs bei Kindern: Neue Einblicke in die Metastasenbildung Ewing-Sarkome sind hochaggressive Tumoren, die sich in Knochen- oder Weichteilgeweben bilden können und hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen vorkommen. Bei…

mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten

mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten

Zurück Teilen:  d 28.12.2021 12:12 mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine wichtige Rolle…

DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:00 DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren NICHT VERÖFFENTLICHEN VOR 22.12.2021, 17:00 UHR Physikalische Biologie: Publikation in Nature DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für…

Lynch-Syndrom: Immunmikromilieu als Risikofaktor für Darmkrebs

Lynch-Syndrom: Immunmikromilieu als Risikofaktor für Darmkrebs

Zurück Teilen:  d 20.12.2021 16:23 Lynch-Syndrom: Immunmikromilieu als Risikofaktor für Darmkrebs Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben in einer Studie erstmals belegt, dass…

Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse

Perowskit-Solarzelle mit ultralanger Haltbarkeit

Zurück Teilen:  d 17.12.2021 11:07 Perowskit-Solarzelle mit ultralanger Haltbarkeit Perowskite sind die Hoffnungsträger schlechthin für die Solarmodule der Zukunft. Als größte Hürde für den praktischen Einsatz galt bislang die kurze Lebensdauer, doch dies könnte sich…

WHO veröffentlicht erste Klassifikation von Tumoren im Kindesalter

WHO veröffentlicht erste Klassifikation von Tumoren im Kindesalter

Zurück Teilen:  d 17.12.2021 09:16 WHO veröffentlicht erste Klassifikation von Tumoren im Kindesalter Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation WHO, wird in Kürze die erste Ausgabe ihrer Klassifikation kindlicher Krebserkrankungen veröffentlichen. Die…