Schlagwort: Fortschritt

Wie die Uhrwerkhemmung zu einem gewaltigen Innovationsschub führte

Wie die Uhrwerkhemmung zu einem gewaltigen Innovationsschub führte

Die Geburtsstunde des neuen Zeitalters. WISSEN DER ZUKUNFT berichtet : Prof. Dohrn-van Rossum mit einem alten Uhrwerk, das einst vermutlich eine Kirchturmuhr in Hannover antrieb und später als technisch veraltet in einer Dorfkirche landete. Der…

Biobenzin: Ist Benzin aus Biomasse eine neue spannende Perspektive?

Was ist besser: Biobenzin oder Ethanol? WISSEN DER ZUKUNFT berichtet über das Wunderwelt Wissen und eine neue Perspektive. Hamburg (ptx) – Shell und Virent Energy Systems, Inc., (Virent) aus Madison in Wisconsin, USA, haben ein…

RoboCup: Technologie-Schub durch Roboter-Fußball

Neun Ligen gibt es beim Roboter-Fußball. WISSEN DER ZUKUNFT  berichtet über  den RoboCup. Video: RoboCup 2007 httpv://www.youtube.com/watch?v=ICgL1OWsn58 (idw). Für eine Maschine ist das Fußballspiel eine höchst komplexe Aufgabe: Die Roboter müssen Ball, Seitenauslinie und Torkasten…

Hohe harmonische Schwingungen beleuchten atomare und elektronische Bewegungen in hBN

Hohe harmonische Schwingungen beleuchten atomare und elektronische Bewegungen in hBN

Teilen:  d 05.07.2022 10:31 Hohe harmonische Schwingungen beleuchten atomare und elektronische Bewegungen in hBN Laserlicht kann die Eigenschaften fester Materialien radikal verändern und sie sehr schnell supraleitend oder magnetisch machen oder in andere Zustände versetzen….

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

Teilen:  d 17.06.2022 14:35 In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt…

MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz

MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz

Teilen:  d 10.06.2022 09:18 MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz Schon seit drei Jahrzehnten ist der CO₂-Ausstoß von Autos ein politisches und gesellschaftliches Thema, es gibt Berichtspflichten für Hersteller, staatliche…

Fraktaler Antrieb – Photonen auf der Überholspur

Fraktaler Antrieb – Photonen auf der Überholspur

Teilen:  d 12.05.2022 20:00 Fraktaler Antrieb – Photonen auf der Überholspur Forscher der Universität Rostock haben ein neuartiges mikrostrukturiertes Material entwickelt, das Lichtsignale mit höherer Geschwindigkeit transportiert und sie dabei vor Streuung und äußeren Störquellen…

Quantensysteme und Bienenflug

Quantensysteme und Bienenflug

Teilen:  d 12.05.2022 20:00 Quantensysteme und Bienenflug Mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände kann ein Quantensystem mit nur 51 geladenen Atomen einnehmen. Sein Verhalten zu berechnen, ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch nachzuprüfen, ob…

Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt

Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt

Teilen:  d 09.05.2022 16:00 Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei…

Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik

Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik

Teilen:  d 25.02.2022 09:41 Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund haben einen wichtigen Fortschritt auf dem Gebiet der DNA-Analytik…

Elektronen im japanischen Muster: Kagome-Metall verblüfft Wissenschaft

Elektronen im japanischen Muster: Kagome-Metall verblüfft Wissenschaft

Teilen:  d 11.02.2022 10:38 Elektronen im japanischen Muster: Kagome-Metall verblüfft Wissenschaft Auf dem Weg zu einer neuen Art von Supraleitung: Publikation in „Nature“. Auf dem Weg zu einer neuen Art von Supraleitung: Erst vor etwa…

Was steckt hinter transdisziplinärer Forschung?

Was steckt hinter transdisziplinärer Forschung?

Zurück Teilen:  d 28.01.2022 09:04 Was steckt hinter transdisziplinärer Forschung? Die Probleme unserer Zeit sind mit gängigen Methoden schwer zu bewältigen. Einen wichtigen Fortschritt dafür bietet die transdisziplinäre Forschung, weil dabei nicht-akademische Akteure mit Wissenschaftlerinnen…