Schlagwort: Gehirn
Ein neuer Kanal für Berührung
Teilen: 29.02.2024 20:00 Ein neuer Kanal für Berührung Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal entdeckt, der…
Einblicke in die Epigenetik: Maus als Modellorganismus
Teilen: 27.02.2024 11:24 Einblicke in die Epigenetik: Maus als Modellorganismus Das Gen FKBP5 steht in Verbindung mit stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen. Nicht nur das Gen, sondern auch epigenetische Veränderungen kommen als mögliche Biomarker für langfristige Folgen…
Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt
Teilen: 27.02.2024 11:28 Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Das wurde jetzt in den Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie…
Langzeitgedächtnis: Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie
Teilen: 27.02.2024 11:22 Langzeitgedächtnis: Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie Fehlt Menschen die visuelle Vorstellungskraft, wird dies als Aphantasie bezeichnet. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums…
Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus als gestreamte
Teilen: 27.02.2024 09:09 Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus als gestreamte Wie beeinflusst live gespielte Musik das Emotionszentrum im Gehirn? Das Fazit einer UZH-Studie: Live-Konzerte berühren die Menschen emotional stärker als Musik ab Tonträger. Sie…
Wie Insekten Farben sehen
Zurück Teilen: d 26.02.2021 16:45 Wie Insekten Farben sehen Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen und…
Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle?
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:49 Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle? TiHo-Forschende zeigen in zwei Studien Mechanismen, wie Pestiviren in Zellen ihrer Wirte eindringen. Das effiziente Eindringen in einzelne Wirtszellen ist die Voraussetzung,…
Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen
Zurück Teilen: d 26.02.2021 10:50 Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen Zum Tag des Hörens am 3. März: Akustik- und Musikinstrumentenforschung in der Zuse-Gemeinschaft trennt Klang vom Krach Berlin, 26. Februar 2021. Sei…
Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:43 Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen – Tübinger Neurologen erforschen erbliche Koordinationsstörungen und bereiten erste zielgerichtete Therapien vor Ein langer, steiniger Weg…
Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:00 Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine…
Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten
Teilen: 26.02.2024 11:17 Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist das gewebeschützende und wundheilende Protein HB-EGF. Das zeigen…
Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
Teilen: 26.02.2024 11:04 Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Wie Forschende der UZH zeigen, verhindern sie, dass es nach der Entfernung…