Schlagwort: Gehirn
Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet
Zurück Teilen: d 15.02.2021 15:26 Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet Über 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit verwenden eine der mehr als 200 Gebärdensprachen. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen…
RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz
Teilen: 15.02.2024 15:48 RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz Methylierung von mRNA stört die Herstellung der Untereinheit ND5 von Komplex I der Atmungskette – Energieversorgung des Gehirns beeinträchtigt Ein Forschungsteam…
Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen
Zurück Teilen: d 15.02.2021 14:42 Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen Kaffee, Cola oder Energy-Drink: Koffein ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Forschende der Universität Basel zeigen nun in einer Studie, dass die regelmässige Koffeinzufuhr…
KI-gestützte Bildanalyse: aussagekräftig nur mit passender Metrik
Teilen: 12.02.2024 17:05 KI-gestützte Bildanalyse: aussagekräftig nur mit passender Metrik Wie gut lösen die Algorithmen, die in der KI-gestützten Auswertung medizinscher Bilder genutzt werden, ihre jeweiligen Aufgaben? Das hängt im hohen Maße davon ab, anhand…
Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes
Zurück Teilen: d 10.02.2021 17:55 Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes Der im zentralen Nervensystem sitzende Rezeptor für das Hormon GIP spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des…
Passgenaue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:34 Passgenaue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen Damit ein Medikament an den richtigen Stellen wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen…
Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:00 Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen Psychologie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein Forschungsteam aus Psychologinnen, Psychologen und Physikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die neurobiologischen Prozesse…
Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:00 Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe…
Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen
Zurück Teilen: d 08.02.2021 08:56 Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen Beste Freunde sind in stressigen Situationen von besonders großem Wert, auch wenn diese nicht persönlich anwesend sind. Das konnte Carmen Morawetz vom Institut…
Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
Zurück Teilen: d 08.02.2021 21:00 Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren Meistens geben unsere beiden Ohren dem Gehirn unterschiedlichen Input. Trotzdem nehmen wir Gesagtes immer als einheitliche Sprachlaute wahr. Dies geschieht durch den…
Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen
Teilen: 08.02.2024 15:44 Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine genetische Signatur identifiziert, die für bestimmte Tumorzellen von Glioblastomen typisch ist. Diese besonders aggressiven Nervenzellen vernetzen…
Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst
Teilen: 08.02.2024 15:07 Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst Stress ist ein bedeutender Auslöser für übermäßigen Alkoholkonsum und Rückfälle bei Personen mit Alkoholabhängigkeit. Doch wie genau wirkt sich Stress auf das…