Schlagwort: Gene
Evolutionärer Kompromiss: Balance zwischen genetischem Krankheitsrisiko und Infektionsschutz
Teilen: 31.01.2023 12:59 Evolutionärer Kompromiss: Balance zwischen genetischem Krankheitsrisiko und Infektionsschutz – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Kieler Evolutionsforschende beschreiben einen neuartigen Weg, mit dem sich…
Der Schlüssel zur Hörentwicklung
Teilen: 30.01.2023 09:01 Der Schlüssel zur Hörentwicklung In unserem Innenohr gibt es zwei verschiedene Typen von Sinneszellen, die für das Hören zuständig sind. Ein MHH-Forschungsteam hat jetzt den molekularen Schalter für die Bildung dieser inneren…
Evolution: Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen
Zurück Teilen: d 30.01.2020 17:00 Evolution: Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…
Auf dem Weg zu besseren Wirkstoffen gegen Krebs: Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8
Zurück Teilen: d 28.01.2020 15:04 Auf dem Weg zu besseren Wirkstoffen gegen Krebs: Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8 Der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem Forschungsteam entschlüsselt, wie das wichtige menschliche…
Forschen, wie der Pfeffer wächst
Teilen: 27.01.2023 12:20 Forschen, wie der Pfeffer wächst Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema….
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Teilen: 26.01.2023 17:00 Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren….
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Teilen: 26.01.2023 15:14 Ein Bakterium wird durchleuchtet Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die Forschenden nun Wachstum…
Impfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Teilen: 26.01.2023 10:00 Impfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die…
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Teilen: 25.01.2023 17:00 Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt Zoologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlicht gemeinsam mit internationalen Fachkollegen Artikel im renommierten Journal „Nature“. Sie erklären die Muster, weshalb manche Tiere ein Larvenstadium durchlaufen…
Neue Erkenntnisse zu den genetischen Grundlagen der Leukämie
Teilen: 24.01.2023 16:18 Neue Erkenntnisse zu den genetischen Grundlagen der Leukämie Kieler Forschungsteam entdeckt Zusammenhänge zwischen bestimmter Genmutation und der räumlichen Struktur der DNA bei Blutkrebs im höheren Alter Die akute myeloische Leukämie (AML) ist…
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Teilen: 24.01.2023 11:59 Verfahren der Genom-Editierung optimiert Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie…
Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut
Teilen: 23.01.2023 14:34 Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der…