Schlagwort: Gene

Viermal so viele Informationen pro Zelle

Viermal so viele Informationen pro Zelle

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 12:05 Viermal so viele Informationen pro Zelle Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Forscher*innen aus den USA und Japan die Analyse…

Neue Erkenntnisse für die Behandlung der Zöliakie

Neue Erkenntnisse für die Behandlung der Zöliakie

Teilen:  27.06.2024 12:24 Neue Erkenntnisse für die Behandlung der Zöliakie Gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen hat der Direktor des Instituts für Translationale Immunologie der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, den molekularen Wirkmechanismus des TG2-Hemmers…

Den männlichen Fruchtbarkeitscode entschlüsselt: DGA würdigt Münsteraner Forschungserfolg

Den männlichen Fruchtbarkeitscode entschlüsselt: DGA würdigt Münsteraner Forschungserfolg

Teilen:  25.06.2024 10:20 Den männlichen Fruchtbarkeitscode entschlüsselt: DGA würdigt Münsteraner Forschungserfolg Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein: Einer Forschungsgruppe vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist es gelungen, einen…

Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten

Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten

Teilen:  25.06.2024 09:00 Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten Wissenschafter um Alexander Hüttenhofer, Direktor des Instituts für Genomik und RNomik der Medizinischen Universität Innsbruck, ist es gelungen, die Rolle von nichtkodierenden RNAs bei…

3D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision

3D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision

Teilen:  24.06.2024 17:00 3D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision Ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patient*innen mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten…

Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen – Ansatzpunkte für künftige Therapien

Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen – Ansatzpunkte für künftige Therapien

Zurück Teilen:  d 24.06.2021 14:00 Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen – Ansatzpunkte für künftige Therapien Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die…

Flashmob im Zellkern

Flashmob im Zellkern

Zurück Teilen:  d 22.06.2021 18:44 Flashmob im Zellkern Der Zellkern ist weit mehr als eine Art Aufbewahrungs-Behälter für Chromosomen: In ihm sitzt auch die komplexe Maschinerie, die Abschriften der gerade benötigten Gene herstellt und in…

Fortschritt bei der funktionellen Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren

Fortschritt bei der funktionellen Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren

Zurück Teilen:  d 22.06.2021 13:27 Fortschritt bei der funktionellen Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren Ein Wissenschaftlerteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat nun entdeckt, dass der Geruchsrezeptor OR5K1 sowohl bei Menschen als auch bei…

ALS: Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern

ALS: Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern

Teilen:  21.06.2024 11:53 ALS: Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat…

Von der Natur inspiriert: Künstliches Nachtschatten-Molekül wirkt gegen Leukämiezellen

Von der Natur inspiriert: Künstliches Nachtschatten-Molekül wirkt gegen Leukämiezellen

Teilen:  21.06.2024 11:00 Von der Natur inspiriert: Künstliches Nachtschatten-Molekül wirkt gegen Leukämiezellen Nachtschattengewächse besitzen eine große Palette an Wirkstoffen, die medizinisch interessant sind. Aus einer Gruppe davon, den Withanoliden, haben Forschende am CeMM nun eine…

BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt

BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt

Zurück Teilen:  d 21.06.2021 18:00 BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt In einer Pionierarbeit konnte ein deutsch-japanisches Team an BESSY II die 3D-Struktur eines katalytischen Metallo-Proteins bestimmen, das in allen Pflanzenzellen eine wichtige Rolle…

Die „Autobahn“ im Zelltransport

Die „Autobahn“ im Zelltransport

Teilen:  20.06.2024 11:28 Die „Autobahn“ im Zelltransport Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat eine allgemeine Funktion von Antisense-RNA (asRNA) entdeckt und damit ein langjähriges Rätsel um die Aufgabe der asRNA enthüllt. Die Forschenden fanden heraus,…