Schlagwort: Gene

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Teilen:  21.02.2024 15:53 Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Myotoner Dystrophie und Autoimmunkrankheiten (Bonn / Dresden) Forschende an den Universitätskliniken Dresden und Bonn aus dem DFG Transregio 237 sowie…

Ein ausgebremster Bremser

Ein ausgebremster Bremser

Zurück Teilen:  d 19.02.2021 20:00 Ein ausgebremster Bremser Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, trägt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle…

Ush ist nicht gleich Ush: Ein Protein für mehr als einen Zweck

Ush ist nicht gleich Ush: Ein Protein für mehr als einen Zweck

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 20:00 Ush ist nicht gleich Ush: Ein Protein für mehr als einen Zweck Ein Multifunktionswerkzeug zeigt seine Einsatzmöglichkeiten: Das Protein U-shaped (Ush) nimmt verschiedene Formen an, die ganz unterschiedlich auf die…

Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation

Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:02 Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ist es einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftsteam gelungen, komplexe Anweisungen der Genregulation in der DNA zu entschlüsseln….

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 13:08 Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden? Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert…

Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern

Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 09:08 Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern Letztes Jahr entdeckten Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Karolinska Institutet in Schweden,…

Wie viel Stier steckt im Mann?

Wie viel Stier steckt im Mann?

Teilen:  16.02.2024 12:22 Wie viel Stier steckt im Mann? Forscher identifizieren genetische Varianten, die bei Stieren für mangelnde Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Die aufgespürten Gene sind vor allem im Hoden und Nebenhoden aktiv. Weil es sich…

Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs

Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs

Teilen:  15.02.2024 10:04 Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebsart und die zweithäufigste Todesursache bei einer Krebserkrankung. Früh erkannt, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie…

Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten

Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten

Teilen:  12.02.2024 11:04 Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten Neue Erkenntnisse können helfen, das Risiko für eine Metastasierung zu verringern In einer neuen Studie hat ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter Leitung der Universität Wien untersucht,…

Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft

Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 11:38 Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft Klonale Wirbeltiere vermehren sich nicht sexuell. Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind sie eigentlich anderen Arten unterlegen. Der Amazonenkärpfling…

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 17:00 Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen Ein internationales Forschungsteam hat eine seltene genetische Erkrankung entdeckt, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen…

Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker

Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 10:00 Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker Hodentumoren stellen die häufigsten soliden Tumoren des jungen Mannes im Alter von 15 bis 44 Jahren dar. Ein Subtyp…