Schlagwort: Gene

Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte

Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte

Teilen:  28.07.2023 17:30 Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte Wissenschaftler:innen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien haben eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht,…

Immunprotein hemmt Sars-Cov-2

Immunprotein hemmt Sars-Cov-2

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 12:07 Immunprotein hemmt Sars-Cov-2 Ein Protein, das vom menschlichen Immunsystem produziert wird, kann Coronaviren stark hemmen, darunter auch Sars-Cov-2, den Erreger von Covid-19. Ein internationales Team aus Deutschland, der Schweiz und…

Zellbiologie: Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern

Zellbiologie: Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern

Teilen:  28.07.2023 13:15 Zellbiologie: Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern Die Kraftwerke höherer Zellen, die Mitochondrien, waren ursprünglich eigenständige Lebewesen. Wie sehr sich ihr Stoffwechsel im Laufe der Evolution mit dem ihrer Wirtszellen verschränkt…

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Teilen:  28.07.2023 09:30 Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienene, internationale Forschungsarbeit unter Leitung der Universitäten Wien (Österreich)…

Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke

Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 11:53 Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke Schon seit längerem ist bekannt, dass die RNA-​Interferenz Gene in entfernten Zellen stummschaltet. Nun weisen ETH-​Forschende erstmals eindeutig nach, dass kurze doppelsträngige RNA-​Schnipsel die Kuriere…

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers

Teilen:  26.07.2023 15:22 Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam von CAU und MPI Plön identifiziert genetische Faktoren, die der Erreger…

Weichen neu gestellt – Neuartiger Behandlungsansatz für Weichteiltumore

Weichen neu gestellt – Neuartiger Behandlungsansatz für Weichteiltumore

Teilen:  26.07.2023 08:37 Weichen neu gestellt – Neuartiger Behandlungsansatz für Weichteiltumore Forschende vom Jenaer Leibniz-Institut für Alternsforschung und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben einen neuartigen Behandlungsansatz für Weichteiltumore entdeckt, die sehr häufig im Kindesalter…

Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen

Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen

Teilen:  25.07.2023 09:20 Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen Ein internationales Team unter Leitung von Prof. Dr. Jan Baumbach von der Universität Hamburg hat eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen…

Schon die Wikinger hatten Pocken

Schon die Wikinger hatten Pocken

Zurück Teilen:  d 24.07.2020 14:34 Schon die Wikinger hatten Pocken Neue Studie zur Evolution des Pockenvirus in Science* Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die…

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 17:00 Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse Forschende veröffentlichen die ersten sechs hochqualitativen Referenzgenome von Fledermäusen Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren;…

Warum altern wir und können wir das stoppen?

Warum altern wir und können wir das stoppen?

Teilen:  21.07.2023 10:53 Warum altern wir und können wir das stoppen? Schon im jungen Erwachsenenalter setzt bei Menschen die Alterung ein. Welche Ursachen liegen diesem Prozess zugrunde und welche Faktoren beschleunigen ihn? Kann Regenerationsforschung mit…

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Teilen:  20.07.2023 14:35 Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht LMU-Forschende zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom. Multiple Sklerose (MS) ist…