Schlagwort: Gene
Vom Schwimmer im Strömungskanal
Teilen: 20.07.2023 11:28 Vom Schwimmer im Strömungskanal Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte…
Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen
Teilen: 20.07.2023 08:34 Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen In einem Gemeinschaftsprojekt mit Beteiligung von Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) konnten neue Erkenntnisse zum Alterungsprozess gewonnen werden: Das Ablesen der…
Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt
Teilen: 19.07.2023 20:05 Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt Was bestimmt, ob wir fettleibig werden? Neben dem Lebensstil wirkt sich auch die Veranlagung aus, die Gene aber können den ererbten Hang…
Long-COVID – alles eine Frage der Gene?
Teilen: 19.07.2023 08:13 Long-COVID – alles eine Frage der Gene? Neue Studienergebnisse zeigen möglichen Risikofaktor auf Rostock – Long-COVID lässt wieder einmal aufhorchen. Einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zu…
PFAS verringern Aktivität von Immunzellen: UFZ-Studie weist mit neuem Verfahren immunverändernde Wirkung nach
Teilen: 18.07.2023 14:34 PFAS verringern Aktivität von Immunzellen: UFZ-Studie weist mit neuem Verfahren immunverändernde Wirkung nach Da sie nur schwer abbaubar sind, werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet. Sie können…
Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand
Teilen: 18.07.2023 13:48 Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand Die bakterielle Zellwand ist einem ständigen Umbau unterworfen, um Zellwachstum und -teilung zu ermöglichen. Dazu muss die Aktivität der Zellwand abbauenden Enzyme (Autolysine) eng mit der Neubildung…
Selbst bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden
Zurück Teilen: d 14.07.2020 11:00 Selbst bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes beeinflussen Bei der Fortpflanzung des Menschen werden die Gene…
Bösartiger Tumor bei Kindern: Neuer Krankheitsmechanismus aufgedeckt
Teilen: 13.07.2023 10:00 Bösartiger Tumor bei Kindern: Neuer Krankheitsmechanismus aufgedeckt Neuroblastome sind bösartige Tumore des Nervengewebes, entwickeln sich aus unreifem Nervengewebe im Körperinneren und können Tochtergeschwülste ausbilden. Sie treten bei Kindern zumeist vor Erreichen des…
Wie Zellen unser Herz schlagen lassen
Teilen: 12.07.2023 20:39 Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen,…
Forscher:innen der Universität Leipzig machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar
Teilen: 12.07.2023 10:44 Forscher:innen der Universität Leipzig machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Vilnius in Litauen eine neue Methode entwickelt, um kleinste Verdrehungen und Drehmomente…
Auf dem Weg zu besserem Ersatz von Muttermilch?
Teilen: 11.07.2023 09:42 Auf dem Weg zu besserem Ersatz von Muttermilch? Forschende der Universitäten Kopenhagen und Witten/Herdecke untersuchen die Genkommunikation zwischen Müttern und Neugeborenen. Forschende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und der Universität Kopenhagen konnten zeigen,…
Neue Studie von UKE-Forschenden: Das Corona-Virus befällt auch das Herz
Zurück Teilen: d 10.07.2020 13:27 Neue Studie von UKE-Forschenden: Das Corona-Virus befällt auch das Herz SARS-CoV-2 verändert die Genaktivität der Zellen – Klinische Auswirkungen noch unklar Überraschende Erkenntnis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Universitätsklinikum…