Schlagwort: Gene
IPK-Forscher entdecken hormonelles Regulationsmodul zur Verlängerung von Wurzeln
Zurück Teilen: d 14.09.2021 16:02 IPK-Forscher entdecken hormonelles Regulationsmodul zur Verlängerung von Wurzeln Die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion muss künftig mit weniger Stickstoffdüngung auskommen. Ziel muss deshalb sein, die Stickstoff-Nutzungseffizienz zu erhöhen, damit das Ertragsniveau stabil gehalten…
Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene
Zurück Teilen: d 14.09.2021 09:03 Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene Kieler Forscher haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das Team um den Humangenetiker Professor Marc-Phillip Hitz vom Universitätsklinikum…
Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark
Zurück Teilen: d 13.09.2021 17:00 Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind unter anderem alternde Stammzellen…
Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
Zurück Teilen: d 13.09.2021 10:08 Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit Ein Team der Klinischen Forschergruppe 326 „Male Germ Cells“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster deckt erstmals…
Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt
Teilen: 10.09.2024 14:11 Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt Die Rolle des Adapterproteins Picalm bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist gut beschrieben. Forschende des DIfE, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der ETH Zürich…
Genom des Grönlandhais entschlüsselt
Teilen: 08.09.2024 07:03 Genom des Grönlandhais entschlüsselt Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…
Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa
Zurück Teilen: d 09.09.2021 15:14 Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen. Paratyphus ist eine Infektionskrankheit mit hohem Fieber, Bauchschmerzen und Übelkeit,…
Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten
Zurück Teilen: d 09.09.2021 13:53 Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht oder unvollständig teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette Hammes stellt nun im Fachjournal „Development“…
Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln
Teilen: 06.09.2024 11:00 Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der…
Wäschekeime beim Wachsen belauschen
Zurück Teilen: d 06.09.2021 15:12 Wäschekeime beim Wachsen belauschen Hochschule Furtwangen veröffentlicht erste Metatranskriptomstudie für gewaschene Wäsche Jeder Deutsche wäscht mehr als 5 kg Wäsche pro Woche. Was viele dabei nicht wissen: selbst frisch gewaschene…
Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien
Zurück Teilen: d 06.09.2021 11:09 Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien Expert*innen der Technischen Universität München (TUM) am Universitätsklinikum rechts der Isar und am ZIEL – Institute for Food &…
Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Teilen: 04.09.2024 17:46 Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von den normalen Astrozyten des Gehirns. Wie können nahezu identische Zellen so unterschiedliche Funktionen wahrnehmen? Der Schlüssel liegt in der Methylierung…