Schlagwort: Genom

Verborgenes Ataxie-Gen identifiziert – Tübinger Genetiker führen in der Long Read Sequenziertechnologie

Verborgenes Ataxie-Gen identifiziert – Tübinger Genetiker führen in der Long Read Sequenziertechnologie

Teilen:  30.04.2024 10:49 Verborgenes Ataxie-Gen identifiziert – Tübinger Genetiker führen in der Long Read Sequenziertechnologie Am Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Universitätsklinikum Tübingen ist es gelungen, ein jahrzehntelang verborgenes Gen zu identifizieren,…

Die Hepatitis-C-Virus Infektion beeinflusst Aktivität und Ausbreitung mobiler genetischer Elemente in Leberkrebszellen

Die Hepatitis-C-Virus Infektion beeinflusst Aktivität und Ausbreitung mobiler genetischer Elemente in Leberkrebszellen

Zurück Teilen:  d 30.04.2021 13:54 Die Hepatitis-C-Virus Infektion beeinflusst Aktivität und Ausbreitung mobiler genetischer Elemente in Leberkrebszellen Unser Genom trägt mobile genetische Elemente, sogenannte LINE-1 (L1)-Retrotransposons, die sich auf den Chromosomen ausbreiten. Solche L1-Neuinsertionen können…

Vaccinia-Virus – Neue Einblicke in die Struktur und Funktion des Prototyps der Pockenviren

Vaccinia-Virus – Neue Einblicke in die Struktur und Funktion des Prototyps der Pockenviren

Teilen:  29.04.2024 15:06 Vaccinia-Virus – Neue Einblicke in die Struktur und Funktion des Prototyps der Pockenviren Durch das im Jahr 2022 in Europa beobachtete Auftreten von Infektionen mit dem Mpox-Virus – früher als Affenpockenvirus bezeichnet…

Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose

Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 10:20 Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose Um eine multiresistente Tuberkulose (TB) erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor…

Neugier fördert Artenreichtum

Neugier fördert Artenreichtum

Teilen:  25.04.2024 20:00 Neugier fördert Artenreichtum Buntbarsche zeigen unterschiedlich stark ausgeprägte Neugierde. Die Ursache dafür liegt in den Genen der Fische, wie Forschende der Universität Basel im Fachmagazin Science berichten. Diese Eigenschaft beeinflusst ihre Anpassungsfähigkeit…

Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit

Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit

Teilen:  25.04.2024 13:02 Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen – und die jeweils seltenere Variante hat einen Vorteil. Jeder Kuckuck…

VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke

VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 17:58 VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke Eine neue VR-Plattform ermöglicht die Darstellung riesiger Datenmengen. Dies kann unter anderem bei der Untersuchung seltener Gendefekte hilfreich sein. Netzwerke bieten eine leistungsstarke Darstellung- und…

Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“

Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“

Zurück Teilen:  d 22.04.2021 16:20 Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“ DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben internationalem Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI Einblicke in Krankheitsmechanismen der bisher kaum…

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Zurück Teilen:  d 20.04.2021 13:00 Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Forschung hat sich hauptsächlich auf gentechnisch veränderte Mäuse konzentriert,…

Arabica-Kaffee: Forschende entwickeln neue Datenbank zur besseren Identifizierung klimaresistenterer Pflanzen

Arabica-Kaffee: Forschende entwickeln neue Datenbank zur besseren Identifizierung klimaresistenterer Pflanzen

Teilen:  15.04.2024 14:16 Arabica-Kaffee: Forschende entwickeln neue Datenbank zur besseren Identifizierung klimaresistenterer Pflanzen Angesichts des Klimawandels, der den Kaffeeanbau bedroht, untersuchen Expert:innen des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, wie fortschrittliche Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz genutzt werden können, um…

Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit

Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 20:00 Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit Forschern vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmalig gelungen, chromosomale DNA von Neandertalern aus Höhlensedimenten zu isolieren und zu…

Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren

Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren

Zurück Teilen:  d 13.04.2021 17:00 Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren MDC-Forschende können jetzt in mikroskopisch kleinen Würmern verschiedene genetische Mutationen induzieren und deren Auswirkungen beobachten. In der Fachzeitschrift Cell Reports beschreibt das…