Schlagwort: Genom

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

Zurück Teilen:  d 27.12.2021 21:00 Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden…

Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen

Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 17:00 Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der ruhende menschliche Immunzellen erstmals detailliert genetisch untersucht werden können. CD4+ T-Zellen sind…

Mut zur Lücke – auch im Genom

Mut zur Lücke – auch im Genom

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 20:00 Mut zur Lücke – auch im Genom Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen…

Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene

Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 14:03 Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene InfectoGnostics-Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen Bakterienstamm charakterisiert, der genetische…

Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens

Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 13:16 Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen…

Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern

Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern

Zurück Teilen:  d 20.12.2021 17:18 Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern Zwei X-Chromosomen sind eigentlich eines Zuviel. Die weiblichen Zellen von Säugetieren schalten daher kurzerhand eines davon ab – allerdings nur, wenn die Zellen beginnen, sich zu…

Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung

Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung

Zurück Teilen:  d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…

Seltene Genvarianten für Neurodermitis gefunden

Seltene Genvarianten für Neurodermitis gefunden

Zurück Teilen:  d 16.12.2021 11:53 Seltene Genvarianten für Neurodermitis gefunden In einer genomweiten Assoziationsstudie entdeckte die MDC-Arbeitsgruppe von Young-Ae Lee mehrere seltene Genvarianten, die die Anfälligkeit für Neurodermitis erhöhen. Das Team berichtet darüber in „Nature…

Einfach mal den Schalter umlegen

Einfach mal den Schalter umlegen

Zurück Teilen:  d 14.12.2021 10:17 Einfach mal den Schalter umlegen HIRI und Universität Cambridge entschlüsseln Protein in Cardioviren, das Infektionen verstärkt, aber auch hemmen kann Forscher:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und…

Die Organisation der Zelloberfläche nutzbar machen

Die Organisation der Zelloberfläche nutzbar machen

Zurück Teilen:  d 02.12.2021 11:00 Die Organisation der Zelloberfläche nutzbar machen Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, mit der sie messen können, wie Proteine auf der Oberfläche von Zellen organisiert sind. Mit der…

Mutationen im größten menschlichen Protein

Mutationen im größten menschlichen Protein

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 08:44 Mutationen im größten menschlichen Protein Prof. Hendrik Milting (HDZ NRW) und Prof. Wolfgang Linke (UKM) erforschen die vererbbare Herzmuskelerkrankung Bad Oeynhausen/Münster: Titin ist das größte Protein im menschlichen Körper. Der…

Wichtige genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie entdeckt

Wichtige genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie entdeckt

Zurück Teilen:  d 24.11.2021 10:00 Wichtige genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie entdeckt Vergleichsweise häufige Variationen im Erbgut erhöhen das Risiko, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erkrankt….