Schlagwort: Genom

Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert

Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert

Teilen:  04.07.2024 09:56 Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden. Neurologische Erkrankungen wie Trauma, Schlaganfall, Epilepsie und verschiedene neurodegenerative…

Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?

Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?

Teilen:  03.07.2024 08:55 Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum? Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Hebrew University und der ETH Zürich zeigt neuen Ansatz, um Antibiotikaresistenz zu minimieren Antibiotika sind aus…

Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm – Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig

Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm – Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 16:26 Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm – Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig Oft lässt sich die Biologie nicht eindeutig kategorisieren. Auch ein Enzym, dem Forschende bisher eine klare…

Lübecker Genom-Forscher identifizieren neue Alzheimer-Biomarker-Gene

Lübecker Genom-Forscher identifizieren neue Alzheimer-Biomarker-Gene

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 10:59 Lübecker Genom-Forscher identifizieren neue Alzheimer-Biomarker-Gene Spiegel von etablierten Alzheimer-Biomarkern im Nervenwasser werden durch neue Gene beeinflusst: Unter Federführung der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik (LIGA; Leitung: Prof. Dr. Lars Bertram)…

Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen

Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen

Teilen:  28.06.2024 12:20 Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Forschungserfolg durch erste umfassende Untersuchung des Genoms und Proteoms Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Immunzellen des Knochenmarks. Bis heute gilt sie als…

Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten

Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten

Zurück Teilen:  d 29.06.2021 11:20 Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten Reizvolle Lebensumstände halten den „Hippocampus“ – die im Gehirn liegende Schaltzentrale des Gedächtnisses – gewissermaßen jung. Ursache dafür sind molekulare Mechanismen, die die…

Neuer Angriffspunkt für Herpesvirus-Therapien

Neuer Angriffspunkt für Herpesvirus-Therapien

Teilen:  27.06.2024 12:03 Neuer Angriffspunkt für Herpesvirus-Therapien Schlüsselmechanismus des Herpesvirus-Austritts aufgeklärt Hamburg, 27. Juni 2024. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz Instituts für Virologie (LIV) hat entschlüsselt, wie Herpesviren den Zellkern verlassen, ohne…

Die Welt der Bakterien entschlüsseln

Die Welt der Bakterien entschlüsseln

Teilen:  26.06.2024 17:12 Die Welt der Bakterien entschlüsseln HIRI-Forschende entwickeln neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen…

Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten

Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten

Teilen:  25.06.2024 09:00 Innsbrucker RNA-ForscherInnen klären Zusammenhänge von vier Seltenen Krankheiten Wissenschafter um Alexander Hüttenhofer, Direktor des Instituts für Genomik und RNomik der Medizinischen Universität Innsbruck, ist es gelungen, die Rolle von nichtkodierenden RNAs bei…

BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt

BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt

Zurück Teilen:  d 21.06.2021 18:00 BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt In einer Pionierarbeit konnte ein deutsch-japanisches Team an BESSY II die 3D-Struktur eines katalytischen Metallo-Proteins bestimmen, das in allen Pflanzenzellen eine wichtige Rolle…

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Zurück Teilen:  d 18.06.2021 09:41 Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert Studie in hessischen Wäldern nach Trockenjahren: Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen – nicht jeder Baum hat das genetische…

Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen

Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen

Zurück Teilen:  d 16.06.2021 10:02 Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen Die Baupläne für Proteine sind in den Genen festgelegt – allerdings sind sie in kleine codierende Abschnitte unterteilt, die erst beim sogenannten…