Schlagwort: Gesundheit
Biomedizinische Grundlage der Barker-Hypothese aufgedeckt
Zurück Teilen: d 02.02.2021 09:00 Biomedizinische Grundlage der Barker-Hypothese aufgedeckt Eine Forschungsgruppe des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern publiziert in «Nature Communications» eine umfangreiche Studie zu vorgeburtlichen Ursachen von Nierenerkrankungen bei Erwachsenen. Die…
Bielefelder Biotechnologen entschlüsseln Q10-Biosynthese
Teilen: 02.02.2024 07:50 Bielefelder Biotechnologen entschlüsseln Q10-Biosynthese CeBiTec-Forschende mit Studie im Fachmagazin Molecular Cell Das Coenzym Q10 ist für den menschlichen Stoffwechsel essenziell. Es ist mit Vitaminen verwandt – muss aber von gesunden Menschen nicht…
Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur
Zurück Teilen: d 01.02.2021 21:00 Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur Pflanzenbiologie: Veröffentlichung in PNAS Ein Forschungsteam vom Tokyo Institute of Technology und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat die Regulation von Enzymaktivitäten…
Gestörte Hautflora erhöht Risiko einer Radio-Dermatitis bei Strahlentherapie
Teilen: 01.02.2024 17:14 Gestörte Hautflora erhöht Risiko einer Radio-Dermatitis bei Strahlentherapie Manche Krebspatientinnen und -patienten entwickeln im Laufe einer Strahlentherapie eine starke Hautentzündung. Welche Faktoren das Risiko dafür erhöhen, war bislang erst in Ansätzen bekannt….
Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen
Teilen: 01.02.2024 15:12 Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Erkenntnisse eines Forscherteams des Sonderforschungsbereich 1357 – Mikroplastik der Universität Bayreuth enthüllen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel…
Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils
Zurück Teilen: d 01.02.2021 18:07 Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils LifeCRCscore, ein neues Online-Tool, kann dabei helfen, das individuelle Risiko zu bestimmen, in den kommenden 10 Jahren an Darmkrebs zu erkranken….
Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen
Zurück Teilen: d 01.02.2021 15:54 Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen Wo lauern die grössten Infektionsgefahren? Wie kann man sich und andere noch besser schützen? Wissenschaftler in aller Welt arbeiten daran, das Wissen über…
Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben
Zurück Teilen: d 01.02.2021 12:33 Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben Die Erkrankungszahlen bei hellem und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) steigen seit Jahren. Früh erkannt kann das maligne…
Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen
Teilen: 01.02.2024 13:00 Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen…
Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika
Teilen: 01.02.2024 11:35 Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika Erstmals ist es gelungen, eine reproduzierbare In-vitro-Hundehaut im Labor herzustellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben das Vollhaut-Äquivalent auf Basis echter…
„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut
Zurück Teilen: d 01.02.2021 11:40 „PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben…
Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht
Teilen: 01.02.2024 10:07 Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht HIRI-Forschende entwickeln wegweisende Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und…