Schlagwort: Gewebe
Uniklinikum Würzburg: Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt
Zurück Teilen: d 26.05.2021 17:24 Uniklinikum Würzburg: Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt Würzburger Forscher*innen konnten nachweisen, dass schon im Frühstadium einer Sepsis ein Rezeptor auf den Thrombozyten der Patient*innen seine Funktion verliert. Möglicherweise ist…
Sichere Moleküle aus dem Labor für globalen Impferfolg
Zurück Teilen: d 25.05.2021 16:26 Sichere Moleküle aus dem Labor für globalen Impferfolg Chemikern gelang künstliche Herstellung wichtiger Bausteine für mRNA-Impfstoffe Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es gemeinsam mit Kollegen des Unternehmens CordenPharma erstmals gelungen,…
Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger
Zurück Teilen: d 24.05.2021 17:00 Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken gefährliche Eigenschaften verleiht Das Bakterium Staphylococcus epidermidis kommt…
Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe
Teilen: 23.05.2024 12:09 Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe Die nichtlineare optische Mikroskopie hat unsere Fähigkeit revolutioniert, biologische Prozesse zu beobachten und besser zu verstehen. Licht hat jedoch auch die Fähigkeit, lebende…
IPK-Forschungsteam deckt bisher unbekannten Mechanismus der Ährenbildung bei Gerste auf
Teilen: 22.05.2024 17:00 IPK-Forschungsteam deckt bisher unbekannten Mechanismus der Ährenbildung bei Gerste auf Die Architektur der Blütenstände und die Produktivität der Pflanzen sind bei unseren wichtigsten Getreidearten oft eng miteinander verknüpft. Die genetischen Mechanismen, die…
Alzheimer-Forschung: Vielversprechender Therapieansatz für Entzündungshemmung im Gehirn entdeckt
Teilen: 21.05.2024 11:33 Alzheimer-Forschung: Vielversprechender Therapieansatz für Entzündungshemmung im Gehirn entdeckt Wie kann man Alzheimer zukünftig besser behandeln? Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine Studie des Forschungsteams von Prof. Dr. Christian Madry am Institut für Neurophysiologie…
Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt Eine neue Methode der Gen-Editierung kann einzelne Bausteine einer DNA-Sequenz sehr präzise verändern. Mit einer solchen Punktmutation gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung…
Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Zurück Teilen: d 18.05.2021 10:31 Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind. Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus….
Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren
Zurück Teilen: d 17.05.2021 21:00 Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirk-stoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt…
Abkürzung für Wächterzellen
Zurück Teilen: d 17.05.2021 14:17 Abkürzung für Wächterzellen Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung Lymphknoten offen, wie ETH-Forschende herausgefunden haben. Damit…
Wenn der Krebs von der Prostata in die Knochen streut
Zurück Teilen: d 17.05.2021 12:52 Wenn der Krebs von der Prostata in die Knochen streut Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Michael Muders von der Universität Bonn zeigt, dass eine Blockade des Proteins…
Neues Ziel für Medikamente gegen Brustkrebs
Teilen: 16.05.2024 07:39 Neues Ziel für Medikamente gegen Brustkrebs Die Rolle des Transkriptionsfaktors TRPS1 in der Aufrechterhaltung der luminalen Vorläuferzellen der Brustdrüse: Forscherteam vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena veröffentlicht neue Erkenntnisse mit…