Schlagwort: Gewebe
Covid-19-Infektion kann Gefäßschäden im Herz verursachen
Zurück Teilen: d 21.12.2021 11:36 Covid-19-Infektion kann Gefäßschäden im Herz verursachen Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe von Menschen nachgewiesen, die an Covid-19 gestorben…
Weltneuheit: Kleinsten mikroelektronischen Katheter für die minimalinvasive Chirurgie der Zukunft entwickelt
Zurück Teilen: d 21.12.2021 11:04 Weltneuheit: Kleinsten mikroelektronischen Katheter für die minimalinvasive Chirurgie der Zukunft entwickelt Smart und dünn wie ein Haar: Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des Max-Planck-Instituts CBG stellt mit…
Explosion im Biomolekül
Zurück Teilen: d 20.12.2021 17:00 Explosion im Biomolekül Wenn Zellen ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, kommt es möglicherweise zu mehr zerstörerischen Kettenreaktionen als bislang angenommen. Ein internationales Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik hat in…
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken neuen Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
Zurück Teilen: d 17.12.2021 09:39 Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken neuen Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer Eine Gruppe von Lymphozyten kann entzündliche Erkrankungen im zentralen Nervensystem fördern: Eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von…
WHO veröffentlicht erste Klassifikation von Tumoren im Kindesalter
Zurück Teilen: d 17.12.2021 09:16 WHO veröffentlicht erste Klassifikation von Tumoren im Kindesalter Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation WHO, wird in Kürze die erste Ausgabe ihrer Klassifikation kindlicher Krebserkrankungen veröffentlichen. Die…
Viszeralchirurgie: Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen
Zurück Teilen: d 16.12.2021 11:00 Viszeralchirurgie: Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen Einem multidisziplinären, internationalen Forschungsteam um Prof. Daniel Candinas und Prof. Deborah Stroka aus dem Inselspital und der Universität Bern ist ein wichtiger Nachweis gelungen: Die Forschenden…
Schlaganfall-Therapie: Von Fadenwürmern lernen
Zurück Teilen: d 15.12.2021 14:52 Schlaganfall-Therapie: Von Fadenwürmern lernen LMU-Forscher zeigen, wie ein Molekül aus dem Wurm C. elegans das Gehirn von Schlaganfall-Patienten schützen könnte Pro Jahr erleiden in Deutschland zirka 200.000 Frauen und Männer…
Effektive kombinierte Tumortherapie
Zurück Teilen: d 15.12.2021 10:42 Effektive kombinierte Tumortherapie Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft. Die Kombination aus zwei Präparaten zeigte dabei eine deutlich bessere…
Waffenruhe für resistente Keime
Zurück Teilen: d 14.12.2021 12:27 Waffenruhe für resistente Keime Saarbrücker Forscher:innen entwickeln Wirkstoffkandidaten gegen Krankenhauskeim Die zunehmende Ausbreitung resistenter Keime führt dazu, dass ehemals hochwirksame Antibiotika zur Behandlung von Infektionserkrankungen oftmals nicht mehr erfolgreich eingesetzt…
Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe
Zurück Teilen: d 13.12.2021 21:00 Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe Antibiotika sind ein erprobtes Mittel, um Patienten bei bakteriellen Infektionen zu heilen. Einige Patienten erleiden allerdings einen Rückfall. Forschende der Universität Basel haben…
Künstliche Intelligenz für eine bessere Diagnostik: Standardisierte Methoden helfen bei Auswertung von Raman-Spektren
Zurück Teilen: d 13.12.2021 13:33 Künstliche Intelligenz für eine bessere Diagnostik: Standardisierte Methoden helfen bei Auswertung von Raman-Spektren Lichtbasierte Verfahren werden zunehmend für analytische Fragestellungen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Medizin und Sicherheit eingesetzt. Insbesondere…
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Zurück Teilen: d 09.12.2021 10:00 Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die…