Schlagwort: Gewebe

Wie die Vielfalt der Zellen entsteht

Wie die Vielfalt der Zellen entsteht

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 17:00 Wie die Vielfalt der Zellen entsteht Welche Rolle Faktoren bei der Embryonalentwicklung spielen, die nicht die Sequenz, sondern nur die „Verpackung“ des Erbgutes epigenetisch verändern, zeigt ein Forschungsteam am Berliner…

Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke

Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 11:53 Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke Schon seit längerem ist bekannt, dass die RNA-​Interferenz Gene in entfernten Zellen stummschaltet. Nun weisen ETH-​Forschende erstmals eindeutig nach, dass kurze doppelsträngige RNA-​Schnipsel die Kuriere…

Ein schneller Blick ins Menscheninnere

Ein schneller Blick ins Menscheninnere

Teilen:  26.07.2023 14:30 Ein schneller Blick ins Menscheninnere Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig….

Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern

Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern

Zurück Teilen:  d 23.07.2020 16:06 Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern Forschende der Universitäten Stuttgart und Aidelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3d-Druck hergestellte…

Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht

Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht

Zurück Teilen:  d 23.07.2020 08:38 Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht Forscherinnen und Forscher aus Bochum und Boston haben untersucht, wie instabil das Huntingtin-Gen in verschiedenen Hirnregionen und Organen von Huntington-Patienten ist. Die Instabilität des…

Die mitochondriale Verbindung: Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen

Die mitochondriale Verbindung: Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen

Zurück Teilen:  d 21.07.2020 12:02 Die mitochondriale Verbindung: Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen Neue Kashkar-Studie zeigt: Bei hohem Energiebedarf und unter schwierigen Nährstoffbedingungen während der Gewebereparatur oder des Tumorwachstums ist die…

Wie Zellen miteinander plaudern: ISTA-Wissenschafter:innen modellieren erfolgreich Zelldynamik

Wie Zellen miteinander plaudern: ISTA-Wissenschafter:innen modellieren erfolgreich Zelldynamik

Teilen:  20.07.2023 17:05 Wie Zellen miteinander plaudern: ISTA-Wissenschafter:innen modellieren erfolgreich Zelldynamik Wie Menschen kommunizieren auch unsere Zellen. Allerdings auf ihre ganz eigene Art. In Form von Wellen, teilen sie sich gegenseitig mit, wann und wohin…

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Teilen:  20.07.2023 14:35 Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht LMU-Forschende zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom. Multiple Sklerose (MS) ist…

Vom Schwimmer im Strömungskanal

Vom Schwimmer im Strömungskanal

Teilen:  20.07.2023 11:28 Vom Schwimmer im Strömungskanal Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte…

Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen

Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen

Teilen:  20.07.2023 08:34 Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen In einem Gemeinschaftsprojekt mit Beteiligung von Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) konnten neue Erkenntnisse zum Alterungsprozess gewonnen werden: Das Ablesen der…

Angriff auf den Hirntumor

Angriff auf den Hirntumor

Teilen:  19.07.2023 19:30 Angriff auf den Hirntumor Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Selbst Immuntherapien, die bei anderen Krebsarten Erfolge feiern, scheinen hier machtlos. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel beschreiben nun, wie man…

Brustkrebs früher erkennen

Brustkrebs früher erkennen

Teilen:  19.07.2023 11:43 Brustkrebs früher erkennen Ein Forschungsteam des PSI, der ETH Zürich zusammen mit dem Kantonsspital Baden und Universitätsspital Zürich wollen ein Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik verbessern. Frauen – aber auch Ärzte – können auf…