Schlagwort: Gravitationswellen

Sternenkollision im All

Sternenkollision im All

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 12:23 Sternenkollision im All Zusammen mit einer internationalen Forschungskooperation haben Physiker der Universität Jena das Gravitationswellensignal GW190425 analysiert, das von den Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo aufgezeichnet wurde. Die Forscher nehmen an,…

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie

Zurück Teilen:  d 21.11.2019 10:05 Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat erstmals drei…

Kollision mit Schlagseite

Kollision mit Schlagseite

Teilen:  d 18.11.2022 13:11 Kollision mit Schlagseite Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Astronomy“ schreiben, kann das…

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Teilen:  d 01.11.2022 09:54 Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus…

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 10:00 Kosmische Kollision erzeugt Neutrino Das Neutrino-Ereignis IceCube 170922A, entdeckt mit IceCube am Südpol, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der aktiven Galaxie TXS 0506+056 in 3,8 Milliarden Lichtjahren Entfernung assoziiert.Forscher unter…

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Zurück Teilen:  d 05.09.2019 20:00 Pulsar-Tomographie dank Einstein Pulsare in Binärsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung der Rotationsachsen führen. Einem Forscherteam unter MPIfR-Leitung ist es gelungen, über langjährige Radiobeobachtungen…

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 12:31 800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen Sie gehören zu den heißesten Momenten im kosmischen Geschehen: die Kollisionen von Neutronensternen im Universum, bei denen chemische Elemente…

Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben

Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben

Zurück Teilen:  d 02.07.2019 12:05 Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben Forschende von Leibniz Universität und Physikalisch-Technischer Bundesanstalt entwickeln empfindlichere QuantensensorenSeit Jahrhunderten erweitert die Menschheit ihr Verständnis der Welt durch immer genauere Messungen von Licht und…

Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum

Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum

Zurück Teilen:  d 01.07.2019 19:31 Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum Konstanzer Physiker analysieren Quantenzustände von Licht und Vakuumfluktuationen und zeigen deren Wechselbeziehung zur Zeit auf Es sind die großen Fragen nach dem Seinszustand…

Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende

Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende

Zurück Teilen:  d 21.05.2019 10:12 Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende Astrophysiker der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Moskau ein ungewöhnliches Himmelsobjekt identifiziert. Es handelt sich vermutlich um das Produkt der Fusion zweier „Stern-Leichen“….

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst

Zurück Teilen:  d 21.02.2019 20:00 Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat Radioteleskope auf fünf Kontinenten miteinander verknüpft, um das Vorhandensein eines stark gebündelten Materiestrahls,…

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben

Zurück Teilen:  d 13.02.2019 10:02 Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben Seitdem es möglich ist, Gravitationswellen von zwei miteinander verschmelzenden Neutronensternen zu messen, bietet sich die Chance, einige grundlegende Fragen…