Schlagwort: Hirnstruktur
Gehirn: Nachbau des menschlichen Denkorgans geplant
Heidelberg. Das Gehirn nachbauen! Das klingt wie der Gipfel wissenschaftlicher Vermessenheit. Gilt doch das menschliche Denkorgan gemeinhin als komplexeste Gebilde der Natur. „Spektrum der Wissenschaft“ beschreibt in seiner September-Ausgabe die beiden vielversprechendsten Wege zu diesem…
Die Anfänge menschlichen Denkens
Gemeinsam mit Anthropologen, Genetikern und Neurologen rekonstruieren Archäologen die Anfänge unseres Denkens – und damit den Ursprung unserer Gesellschaften, Traditionen und unserer Kultur. Vor zweieinhalb Millionen Jahren gebrauchten unsere Vorfahren erstmals einfache Steine, um Nüsse…
Neurointerface: Laden von Informationen aus dem Internet direkt ins Gedächtnis
Video: BrainGate Neural Interface (englisch) httpv://www.youtube.com/watch?v=cDiWFcA0gaw Wie weit ist die Entwicklung einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle vorangeschritten? Werden wir eines Tages Informationen aus dem Internet direkt in unser Gedächtnis laden können? Rasante technische Fortschritte in der Informationstechnik und…
Selbst-Bewusstsein bei Elstern: Wo liegt der Ursprung des Bewusstseins?
Foto: idw (idw). Ein gelber Fleck unter dem Schnabel, wo keiner hingehört: Da schauen Elstern zweimal hin, wenn sie ihr Spiegelbild sehen, und machen sich gleich an die Fleckentfernung. Dieses Verhalten zeigt den Forschern Helmut…
Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen
Teilen: d 20.05.2022 10:48 Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen Eine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines Forschungsteams der Universität Hamburg…
Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen
Zurück Teilen: d 21.10.2021 17:11 Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen…
Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren
Teilen: 02.10.2024 12:29 Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren Tumoren des Plexus choroideus betreffen vor allem Kleinkinder unter einem Jahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten jetzt zeigen, dass ein dauerhaft aktivierter wichtiger Signalweg…
Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren
Zurück Teilen: d 16.07.2021 10:59 Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren Forschende der Universität Bern und des Friedrich-Miescher-Instituts in Basel haben entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen in der Amygdala, einer zentralen Hirnregion, eine…
Unser Gehirn vergisst unbewusste Erlebnisse nicht
Zurück Teilen: d 12.07.2021 17:30 Unser Gehirn vergisst unbewusste Erlebnisse nicht Forschende vom Institut für Psychologie der Universität Bern konnten nachweisen, dass nicht nur bewusste, sondern auch unbewusste alltägliche Erlebnisse von unserem Gedächtnis abgespeichert werden….
Depression im Alter: Rauchen und andere Risikofaktoren weniger entscheidend
Zurück Teilen: d 10.06.2021 14:05 Depression im Alter: Rauchen und andere Risikofaktoren weniger entscheidend Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit eine depressive Verstimmung oder Depressionen zu erleiden. Bislang war…
Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen?
Zurück Teilen: d 29.04.2021 09:55 Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen? Menschliche Entscheidungsfindung basiert auf der flexiblen Verarbeitung komplexer Informationen. Wie das Gehirn die Verarbeitung komplexer Reize an momentane Aufgabenanforderungen anpasst, war…
Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht
Teilen: 09.04.2024 14:49 Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlichte Studie von Forscherinnen und Forschern des Zentralinstituts für Seelische…