Schlagwort: homo

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Zurück Teilen:  d 28.03.2019 09:32 Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen. Für Abhilfe könnten sogenannte molekulare Magnete…

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 19:00 Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f». Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter der…

Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel

Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 11:00 Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel Internationale Studie findet mehr gemeinsame Nahrungsvorlieben als angenommen ‒ Rätselhafte Spuren von Kannibalismus Neandertaler und der frühe moderne Mensch ernährten sich vermutlich sehr…

Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch

Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch

Zurück Teilen:  d 18.02.2019 21:00 Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch Eine Besonderheit des modernen Menschen ist sein regelmäßiger Fischkonsum, was sich durch die Analyse von Stickstoffisotopen in Knochen- oder Zahnkollagen nachweisen lässt. Forschende…

Lysis

Lysis

Der Lysis (alt­griechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialog­form ver­fasstes Werk des griechischen Philo­sophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, litera­risch gestal­tetes Ge­spräch. Platons Lehrer Sokrates dis­kutiert mit den Knaben Lysis und Menexenos. An­wesend sind…

Die Anfänge menschlichen Denkens

Die Anfänge menschlichen Denkens

Gemeinsam mit Anthropologen, Genetikern und Neurologen rekonstruieren Archäologen die Anfänge unseres Denkens – und damit den Ursprung unserer Gesellschaften, Traditionen und unserer Kultur. Vor zweieinhalb Millionen Jahren gebrauchten unsere Vorfahren erstmals einfache Steine, um Nüsse…

Wie kann “Schrödingers Katze” gleichzeitig tot und lebendig sein?

Wie kann “Schrödingers Katze” gleichzeitig tot und lebendig sein?

Wissen Sie Bescheid über Schrödingers Katze? Hier jetzt die Erklärung! Menschen spalten sich auch ohne Klonen immer wieder auf und verdoppeln sich. Danach leben beide Exemplare der Gattung Homo sapiens in verschiedenen Welten. Zumindest glaubte…

Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch

Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt

Zurück Teilen:  d 22.09.2021 20:00 Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt Anhand der Analyse stabiler Sauerstoffisotope im Zahnschmelz von in der Bacho-Kiro-Höhle (Bulgarien) von Menschen geschlachteten Tieren, zeigen Max-Planck-Forscher, dass Menschengruppen, die…

Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken

Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken

Zurück Teilen:  d 08.09.2021 15:21 Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen…

Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

Teilen:  04.09.2024 10:55 Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat ein Modell entwickelt, das die Dynamik der menschlichen Ausbreitung über den Kontinent während der letzten Eiszeit…

Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau

Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau

Zurück Teilen:  d 13.08.2021 12:46 Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau Studie der Universität Bonn findet in der Fruchtfliege Gene mit vermutlich ähnlicher Funktion bei Menschen Forschende der Universität Bonn haben in der Fruchtfliege ein…

Der Sommer vor 300.000 Jahren

Der Sommer vor 300.000 Jahren

Teilen:  12.07.2024 14:26 Der Sommer vor 300.000 Jahren TU Braunschweig rekonstruiert Temperaturentwicklung mit Zuckmücken Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das…