Schlagwort: IDW

Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft

Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft

Teilen:  01.04.2025 09:04 Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft Mit Hilfe eines mathematischen Simulationsmodells ist es Forschenden gelungen, neue Erkenntnisse über den Übergang von Jäger- und Sammler- zu Ackerbaugesellschaften zu gewinnen. Anstatt sich ausschließlich…

Einzigartiges Holztafelbild vor dem Zerfall durch Trockenstress bewahrt

Einzigartiges Holztafelbild vor dem Zerfall durch Trockenstress bewahrt

Teilen:  01.04.2025 09:03 Einzigartiges Holztafelbild vor dem Zerfall durch Trockenstress bewahrt DBU fördert Projekt im Freisinger Dom – Klimakrisenfolge Osnabrück/Freising. Das Holztafelbild im Freisinger Dom gilt als einzigartiges spätgotisches Kunstwerk seiner Zeit. Mehr als ein…

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

Teilen:  31.03.2025 17:00 Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit • Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen (symmetrisch) oder mit einer Hälfte…

Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt die LNG Schifffahrt vor sehr große Herausforderungen

Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt die LNG Schifffahrt vor sehr große Herausforderungen

Teilen:  d 01.04.2022 12:08 Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt die LNG Schifffahrt vor sehr große Herausforderungen Seit dem Beginn der russischen Invasaion der Ukraine kommt es zu enormen Herausforderungen auf dem Fracht- und…

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung

Teilen:  d 01.04.2022 12:27 Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und…

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Teilen:  31.03.2025 12:48 Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird…

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung

Teilen:  31.03.2025 12:36 Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung Kernfusion ist ein großer Hoffnungsträger für künftige Energiesicherheit und wird weltweit in Forschungsreaktoren vorangetrieben. Deren Leistung präzise zu detektieren, erfordert Messsysteme, die auch unter extremen Bedingungen valide…

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

Teilen:  d 01.04.2022 10:29 Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation…

Bewegungsstörungen gezielter behandeln

Bewegungsstörungen gezielter behandeln

Teilen:  d 01.04.2022 10:16 Bewegungsstörungen gezielter behandeln Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlung…

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Teilen:  d 01.04.2022 09:43 Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Physiker der Universität Paderborn haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung…

Studie zeigt: Fische können rechnen

Studie zeigt: Fische können rechnen

Teilen:  d 01.04.2022 09:57 Studie zeigt: Fische können rechnen Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift…

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Teilen:  d 31.03.2022 20:00 Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und…