Schlagwort: IDW
Abschluss des Forschungsprojektes “Zukunftslabor Energie”: Digitalisierung für die Energiewende
Teilen: 11.03.2025 11:00 Abschluss des Forschungsprojektes “Zukunftslabor Energie”: Digitalisierung für die Energiewende Das Zukunftslabor Energie präsentierte bei seiner Abschlussveranstaltung wegweisende Erkenntnisse zur Digitalisierung von Energiesystemen. Im Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden…
Schweizerinnen bekamen zu Beginn der Corona-Pandemie mehr Kinder
Teilen: 11.03.2025 10:55 Schweizerinnen bekamen zu Beginn der Corona-Pandemie mehr Kinder Erstmals untersuchten UZH-Forschende den Einfluss von Pandemien auf die Schweizer Geburtenrate. Während die Geburtenzahl bei COVID-19 wider Erwarten zunächst anstieg, ging sie bei früheren…
Clean Industrial Deal: industriepolitische Orientierung im geopolitischen Sturm
Teilen: 11.03.2025 09:56 Clean Industrial Deal: industriepolitische Orientierung im geopolitischen Sturm Ende vergangenen Monats hat die EU-Kommission den Clean Industrial Deal (CID) veröffentlicht. Das Papier beschreibt, wie die Dekarbonisierung der europäischen Industrie, die Stärkung der…
GreenHiTemp: Thermografie visualisiert zuverlässig und ohne Zusatzaufwand die Qualität aller Teile einer Charge
Teilen: 11.03.2025 08:23 GreenHiTemp: Thermografie visualisiert zuverlässig und ohne Zusatzaufwand die Qualität aller Teile einer Charge Die Qualitätskontrolle in der Warmumformung erfolgt oft erst nach einer Abkühlung des Werkstücks: Herkömmliche Methoden der optischen Qualitätssicherung funktionieren…
Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose neurologischer Erkrankungen
Teilen: 10.03.2025 11:25 Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose neurologischer Erkrankungen Es ist ein möglicher Durchbruch, der Millionen von Menschen weltweit hilft. In zwei kürzlich veröffentlichten Artikeln nutzten Constructor University Professor Dr. Amir Jahanian-Najafabadi und…
Pandemiegefahren sicher simulieren
Teilen: d 11.03.2022 14:09 Pandemiegefahren sicher simulieren Studie testet Verhaltensinterventionen in einem Spiel-Experiment Kann risikoreiches Verhalten in der Pandemie untersucht werden, ohne Proband*innen zu gefährden? Um gefahrlos die Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen untersuchen zu können und…
Offshore-Windenergie: Wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können
Teilen: 10.03.2025 15:19 Offshore-Windenergie: Wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche neue Bauwerke in den Meeren errichtet. Für 2050 haben sich die Nordseeanrainerstaaten in…
Allianz von Kirche und Staat in Russland fördert Akzeptanz von Putins Krieg
Teilen: d 11.03.2022 17:17 Allianz von Kirche und Staat in Russland fördert Akzeptanz von Putins Krieg Soziologe Detlef Pollack: Identifikation mit Orthodoxie und Nationalstolz in Russland in vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen – Kopplung von Kirche…
Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus
Teilen: d 11.03.2022 14:59 Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus Was passiert, wenn die Proteinproduktion stockt, weil die Synthesemaschine, das Ribosom, steckenbleibt? LMU-Wissenschaftler zeigen, wie Bakterien den Fehler beseitigen. Ribosomen sind für alle Organismen lebenswichtig….
Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab
Teilen: d 11.03.2022 13:15 Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab Physiker der Universität Münter haben erstmals den Antrieb von frei orientierbaren Nanoteilchen durch wandernde Ultraschallwellen simuliert. Sie haben dabei zentrale Fragen, die…
Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt
Teilen: 10.03.2025 09:37 Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infizierten Zellen vervielfältigt. Der Erreger…
Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen
Teilen: d 11.03.2022 09:41 Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen Eine neue Entdeckung von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) könnte bestimmte Bauteile in Computern und Smartphones überflüssig machen. Dem Team…