Schlagwort: IDW
Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar
Teilen: d 13.06.2022 11:29 Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar ZPID unterstützt Forschung zu gesellschaftlichen Aspekten in der Corona-Pandemie In PsychArchives wird seit zwei Jahren ein frei zugänglicher Datensatz zur Verfügung gestellt, der…
Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug
Teilen: 12.06.2025 20:00 Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich…
Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
Teilen: 12.06.2025 14:35 Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel Auf dem Weg zu „netto null“ sollten die Regierungen das Hochfahren der CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre mit einer eigenen Zielvorgabe steuern, unabhängig…
Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete
Teilen: 12.06.2025 14:14 Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten…
Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie
Teilen: d 13.06.2022 13:21 Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie Darmstadt, 13. Juni 2022. Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor…
Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
Teilen: d 13.06.2022 09:30 Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse Fledermäuse wurden in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer seltener. Gründe dafür sind auch die Belastung mit Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Schadstoffen. Das…
Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere
Teilen: 12.06.2025 11:13 Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere Das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum detailgetreu beobachten? Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ haben ein einzigartiges Outdoor-Kamerasystem entwickelt, um die dreidimensionalen…
Photonenzwillinge ungleicher Herkunft
Teilen: d 13.06.2022 10:08 Photonenzwillinge ungleicher Herkunft Identische Lichtteilchen (Photonen) sind wichtig für viele Technologien, die auf der Quantenphysik beruhen. Ein Team von Forschenden aus Basel und Bochum hat nun identische Photonen mit unterschiedlichen Quantenpunkten…
Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist
Teilen: 12.06.2025 10:57 Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist Forschende der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam zeigen: Die Neigung des Meeresbodens entscheidet über die Entstehung von Unterwasser-Canyons Sie sind…
Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken
Teilen: 12.06.2025 08:39 Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken Rumänien ist zwar einer der grössten Methanemittenten der EU bei Öl- und Gasförderanlagen, aber dank gezielter Hinweise zu Lecks sind…
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
Teilen: 11.06.2025 17:00 Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfläche sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen…
Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2
Teilen: d 13.06.2022 09:43 Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2 Dem Klimaschutz sehen sich beide Doktorarbeiten, die dieses Jahr mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet wurden, verpflichtet: Dr. Johnny Chhor hat in seiner Arbeit an der Fakultät für…