Schlagwort: IDW
Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte
Zurück Teilen: d 20.05.2019 17:13 Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte Als einziger terrestrischer Planet besitzt die Erde eine große Menge an Wasser und einen relativ großen Mond, der…
Neues Messinstrument: Kohlenstoffdioxid als Geothermometer
Zurück Teilen: d 20.05.2019 16:23 Neues Messinstrument: Kohlenstoffdioxid als Geothermometer Mit einem neuartigen Laserinstrument ist es erstmals möglich, vier seltene Molekülvarianten des Kohlendioxids (CO2) gleichzeitig und mit höchster Genauigkeit zu messen. Als eine neue Art…
Ein neuer Weg zu spinpolarisierten Strömen
Teilen: d 08.09.2022 16:00 Ein neuer Weg zu spinpolarisierten Strömen Die Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMD) sind eine Materialklasse mit großem Potential für die Spintronik. Eine Studie an BESSY II hat gezeigt, dass in einem dieser Materialien bereits…
Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs
Zurück Teilen: d 20.05.2019 17:00 Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs Bei vielen sozialen Tierarten teilen sich Individuen die Aufgaben der Kindererziehung, doch neue Forschungsergebnisse aus dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig…
HoF-Publikation: 50 Jahre Hochschulforschung im Osten Deutschlands 1964–2014
Zurück Teilen: d 20.05.2019 12:28 HoF-Publikation: 50 Jahre Hochschulforschung im Osten Deutschlands 1964–2014 1964 war das Institut für Hochschulpolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet worden. 2014 war das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) in…
Für was sich Erwachsene in Deutschland schuldig fühlen (und für was wohl eher nicht).
Teilen: d 07.09.2022 16:38 Für was sich Erwachsene in Deutschland schuldig fühlen (und für was wohl eher nicht). Forschende der Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben erstmalig eine umfassende wissenschaftliche Online-Befragung zu…
Was ist Kultur?
Zurück Teilen: d 17.05.2019 13:59 Was ist Kultur? Die Ethnologin Sondra Hausner (Oxford) ist zu Gast am Frobenius-Institut an der Goethe-Universität. FRANKFURT. Was ist Kultur? Dieser Frage geht die Ethnologin Prof. Sondra Hausner (Oxford) in…
Neustart einer europäischen Photovoltaik-Produktion ist möglich
Zurück Teilen: d 17.05.2019 13:48 Neustart einer europäischen Photovoltaik-Produktion ist möglich Unter dem Titel »Ist eine PV-Fabrik in Deutschland/Europa realistisch?« diskutierten auf der heute zu Ende gehenden Intersolar Europe in München Experten aus Industrie, Forschung…
Öffentlichen Nahverkehr nutzen? Oft eine Frage von Kultur, Identität, Status und Prestige
Zurück Teilen: d 17.05.2019 16:02 Öffentlichen Nahverkehr nutzen? Oft eine Frage von Kultur, Identität, Status und Prestige Weltweit werden die Städte größer und die Straßen voller. Dabei ist der allmorgendliche Stau im Berufsverkehr weder gut…
Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung
Zurück Teilen: d 17.05.2019 12:05 Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung Team um Physiker der TU Darmstadt präzisiert Kernmodell durch Radienmessung Darmstadt, 17. Mai 2019. Präzise laserspektroskopische Messungen erlauben es, die Größe von Atomkernen auch für sehr kurzlebige…
Ernst Haeckel: Vordenker hochmoderner Disziplinen
Zurück Teilen: d 17.05.2019 11:18 Ernst Haeckel: Vordenker hochmoderner Disziplinen Wissenschaftshistoriker der Universität Jena erklären Ernst Haeckels Ökologie-Definition „Unter Oecologie verstehen wir die gesammte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Aussenwelt, wohin wir…
Echoortung von Fledermäusen – Exzellente Navigation mit wenig Information
Zurück Teilen: d 17.05.2019 10:08 Echoortung von Fledermäusen – Exzellente Navigation mit wenig Information LMU-Forscher widerlegen bisherige Annahmen über die Echoortung: Fledermäuse haben deutlich weniger räumliche Daten zur Verfügung als bislang gedacht. Dennoch ist ihre…