Schlagwort: IDW

Ein Festgelage vor 10.000 Jahren

Ein Festgelage vor 10.000 Jahren

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 09:22 Ein Festgelage vor 10.000 Jahren Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts liefern neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe, Türkei Bekannt vor allem durch seine Monumentalarchitektur hat…

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Teilen:  02.09.2025 08:11 Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte…

CO2-Steuer auf Diesel und Benzin hat positive Verteilungswirkungen

CO2-Steuer auf Diesel und Benzin hat positive Verteilungswirkungen

Zurück Teilen:  d 06.05.2019 15:55 CO2-Steuer auf Diesel und Benzin hat positive Verteilungswirkungen In der aktuellen Debatte um die Einführung einer CO2-Steuer wird oftmals auf mögliche negative Verteilungswirkungen hingewiesen. Es wird befürchtet, dass ärmere Haushalte…

Von der Wundheilung zur Regeneration

Von der Wundheilung zur Regeneration

Teilen:  d 02.09.2022 18:39 Von der Wundheilung zur Regeneration Das Phänomen der Regeneration wurde vor mehr als 200 Jahren beim Süßwasserpolypen Hydra entdeckt. Weitgehend unklar blieb aber, wie die geordnete Neubildung von zerstörtem Gewebe oder…

Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität

Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität

Zurück Teilen:  d 06.05.2019 09:50 Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität Einem Fraunhofer-Forscherteam ist es gelungen, die Funktionalität von GaN Power ICs für Spannungswandler signifikant zu steigern: Am…

Neu entwickelte Methodik verknüpft maschinelles Lernen und digitale Haltungs- und Bewegungsanalyse

Neu entwickelte Methodik verknüpft maschinelles Lernen und digitale Haltungs- und Bewegungsanalyse

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 10:16 Neu entwickelte Methodik verknüpft maschinelles Lernen und digitale Haltungs- und Bewegungsanalyse Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen nach wie vor die meisten Ausfalltage durch Arbeitsunfähigkeit. Für die berufliche Wiedereingliederung ist es wichtig, die funktionelle…

Wie Stöhnen die Wahrnehmung beim Tennis beeinflusst

Wie Stöhnen die Wahrnehmung beim Tennis beeinflusst

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 13:26 Wie Stöhnen die Wahrnehmung beim Tennis beeinflusst Forschungsteam der Universität Jena analysiert Einfluss von Geräuschen beim Tennis Sie können Lautstärken von über einhundert Dezibel erreichen und konkurrieren so mit dem…

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 14:26 Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift „Communications Biology“, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen…

Skandal, Zensur, Verbot: Historische Studie zeigt, wie Pop die Gesellschaften internationalisierte

Skandal, Zensur, Verbot: Historische Studie zeigt, wie Pop die Gesellschaften internationalisierte

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 12:20 Skandal, Zensur, Verbot: Historische Studie zeigt, wie Pop die Gesellschaften internationalisierte „Geräuschathleten“, „Plünnenheinis“, „Schluckauf-Carusos“: Diese Bezeichnungen für normabweichende Musikstars und deren Fans waren in den 1950er-Jahren noch harmlos. Oft war…

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 20:23 Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment Einer internationalen Forschungskooperation unter Beteiligung der Universität Bern ist erstmals anhand eines sogenannten Interferenz-Experiments der Beweis gelungen, dass sich Antimaterie-Teilchen nicht nur wie Teilchen,…

Eine Frage der Zeit

Eine Frage der Zeit

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 15:26 Eine Frage der Zeit Forschende zeigen, wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet Ein Team um die Freiburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Wilfried Weber hat…

Quantensensor für Lichtteilchen

Quantensensor für Lichtteilchen

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 09:08 Quantensensor für Lichtteilchen Ein Photodetektor wandelt Licht in ein elektrisches Signal um, das Licht geht dabei verloren. Nun haben Forscher um Tracy Northup an der Universität Innsbruck einen Quantensensor gebaut,…