Schlagwort: IDW
Die Sonne ins Labor holen: Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona
Zurück Teilen: d 03.01.2022 13:11 Die Sonne ins Labor holen: Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona Warum die Sonnenkorona Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius erreicht, ist eines der großen Rätsel der Sonnenphysik….
Mehr Einblick in den Sehsinn
Zurück Teilen: d 03.01.2022 12:31 Mehr Einblick in den Sehsinn PSI-Forschende haben einen wichtigen Bestandteil im Auge aufgeklärt. Es handelt sich um ein Protein in den Stäbchenzellen der Netzhaut, die es uns ermöglichen, bei Dämmerlicht…
Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
Teilen: 02.01.2025 10:02 Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,8 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert…
Blick ins Innere von Molekülen
Zurück Teilen: d 03.01.2022 08:55 Blick ins Innere von Molekülen Selbst einfachste molekulare Verbindungen sind bis heute nicht zur Gänze verstanden. Wissenschaftler um Roland Wester vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik haben nun im…
Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Teilen: 27.12.2024 15:32 Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf…
Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären
Zurück Teilen: d 30.12.2021 17:00 Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären Astronomen ist es gelungen, die Eigenschaften der inneren Planeten unseres Sonnensystems aus unserer kosmischen Geschichte heraus zu erklären:…
Abschlussbericht des IQWiG bestätigt Aktualisierungsbedarf beim DMP Herzinsuffizienz
Zurück Teilen: d 30.12.2021 10:09 Abschlussbericht des IQWiG bestätigt Aktualisierungsbedarf beim DMP Herzinsuffizienz Abschlussbericht des IQWiG bestätigt Aktualisierungsbedarf beim DMP Herzinsuffizienz Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Herzinsuffizienz zeigen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet…
Studie | Ehrenamt führt nicht zu höherem Wohlbefinden
Zurück Teilen: d 29.12.2021 12:00 Studie | Ehrenamt führt nicht zu höherem Wohlbefinden Wenn Personen ein Ehrenamt übernehmen oder ihr ehrenamtliches Engagement intensivieren, hat das kaum Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Das ist das zentrale Ergebnis…
mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten
Zurück Teilen: d 28.12.2021 12:12 mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine wichtige Rolle…
Geburtshilfe: Hebammengeleitete Geburten in der Klinik bewähren sich
Zurück Teilen: d 28.12.2021 09:00 Geburtshilfe: Hebammengeleitete Geburten in der Klinik bewähren sich Eine jüngst publizierte Studie analysiert die Hebammengeleiteten Geburten an der Frauenklinik des Inselspitals von 2006 bis 2019: Das Team von Prof. Daniel…
Omikron-Variante weitgehend resistent gegen aktuelle Antikörper
Zurück Teilen: d 28.12.2021 14:03 Omikron-Variante weitgehend resistent gegen aktuelle Antikörper Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Variante Omikron Antikörpern ausweicht, die nach Infektion und Impfung gebildet wurden und gegen mehrere therapeutische Antikörper resistent ist Die Omikron-Variante…
Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb
Zurück Teilen: d 27.12.2021 21:00 Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden…