Schlagwort: IDW

Nur ein flüchtiger Moment

Nur ein flüchtiger Moment

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 12:00 Nur ein flüchtiger Moment Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa 10.000 Jahre, astronomisch gesehen ein Augenzwinkern. Das Very…

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Teilen:  d 28.07.2022 17:58 Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis Die Integration von Photovoltaik ins Stromnetz erfordert besonders bei steigenden Kapazitäten immer bessere Prognosen, denn ein reibungsloser Netzbetrieb kann keine vermeidbaren Fehler akzeptieren. Dabei stellen…

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

21.01.2019 13:37 Windräder lassen Immobilienpreise sinken Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer…

Neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben

Neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 08:44 Neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben Der Strom für Haushalte kommt aus Niederspannungsnetzen. Im Zuge der Energiewende kommen sie zunehmend an ihre Grenzen….

Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen

Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen

Teilen:  28.07.2025 14:21 Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen Forschende der RWTH untersuchen epigenetische Schalter im Gehirn am Mausmodell – Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht Wenn wichtige molekulare Schalter der Genregulation im Gehirn fehlen…

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 10:44 Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht Internationale Forschergruppe entwickelt neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment, um neue Erkenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern zu gewinnen. Einem internationalen Forscherteam unter…

Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße

Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 10:00 Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße Die erstmaligen Kombination des besonders empfindlichen ALMA-Radioteleskops (in Chile) in ein globales Teleskopnetzwerk zeigt, dass die Radiostrahlung des massiven…

James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse

James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse

Teilen:  d 28.07.2022 13:31 James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse Dank des ersten wissenschaftlichen Bildes, das diesen Monat vom James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht wurde, konnte ein internationales Team unter Leitung von…

Lebensbausteine um sonnenähnlichen Stern entdeckt

Lebensbausteine um sonnenähnlichen Stern entdeckt

(idw) Bei der Beobachtung von sonnenähnlichen Sternen, die sich noch in sehr frühen Entwicklungsstadien befinden, haben Forscher mit ALMA Spuren von Methylisocyanat gefunden – einem chemischen Bestandteil für die Entwicklung von Leben. Es handelt sich…

Zur Rationalität individueller ökonomischer Entscheidungen

Zur Rationalität individueller ökonomischer Entscheidungen

Teilen:  d 27.07.2022 13:17 Zur Rationalität individueller ökonomischer Entscheidungen Psychologie: Veröffentlichung in PNAS Psychologinnen und Psychologen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben untersucht, wieweit Rationalität bei individuellen Entscheidungen messbar ist. In der aktuellen Ausgabe der…

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

Teilen:  d 28.07.2022 08:05 Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle Forscher am MPQ haben eine neuartige Mikrowellen-Kühltechnik für molekulare Gase entwickelt, die es ermöglicht, polare Moleküle bis auf wenige Nanokelvin, 21 milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt,…

Mit KI schneller zu neuen Materialien

Mit KI schneller zu neuen Materialien

Teilen:  28.07.2025 10:08 Mit KI schneller zu neuen Materialien In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein sogenanntes Multiagentensystem im Batteriedesign eingesetzt. Mit…