Schlagwort: IDW

Darmkrebs: Subtypen auf der Spur

Darmkrebs: Subtypen auf der Spur

Teilen:  16.05.2024 12:36 Darmkrebs: Subtypen auf der Spur Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs. Deshalb wird nach biologischen Besonderheiten der Tumoren (Markern) gefahndet, die Aussagen erlauben über das voraussichtliche Ansprechen auf bestimmte Therapien und die individuelle…

„Zivilcourage zeigen!“

„Zivilcourage zeigen!“

Teilen:  16.05.2024 12:10 „Zivilcourage zeigen!“ Berliner Fußballverband lässt als erster Landesverband Deutschlands seine Geschichte im Nationalsozialismus aufarbeiten / Interview zur Studie „Der Berliner Fußball im Nationalsozialismus“ In einem heute veröffentlichten Interview https://www.tu.berlin/forschen/zivilcourage-zeigen präsentieren Dr. Marcus…

Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen

Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen

Teilen:  16.05.2024 11:27 Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle…

Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen

Abkürzung für Wächterzellen

Zurück Teilen:  d 17.05.2021 14:17 Abkürzung für Wächterzellen Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung Lymphknoten offen, wie ETH-Forschende herausgefunden haben. Damit…

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Teilen:  16.05.2024 10:03 Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz HIPS-Forschende entdecken neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen…

Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff

Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff

Teilen:  16.05.2024 09:58 Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff Immer mehr Bakterien sind gegen viele bekannte Antibiotika resistent. Bochumer Forschende haben für einen möglichen Wirkstoff, dessen Vorgänger jedoch verworfen wurde, eine neue Chance…

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Teilen:  16.05.2024 09:57 Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit…

Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien

Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien

Teilen:  16.05.2024 09:53 Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien Topologische Quantenmaterialien gelten als Hoffnungsträger für die Hightech der Zukunft. Der Nachweis ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften war bisher jedoch sehr aufwendig. Jetzt haben Forschende des…

Leibniz-Institut DSMZ liefert Grundlage für die Antibiotikaforschung

Leibniz-Institut DSMZ liefert Grundlage für die Antibiotikaforschung

Teilen:  16.05.2024 09:46 Leibniz-Institut DSMZ liefert Grundlage für die Antibiotikaforschung Leibniz-Institut DSMZ stellt Forschenden resistente Bakterien der WHO-Liste zur Verfügung Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig beherbergt neben zahlreichen umwelt-…

Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz

Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz

Teilen:  16.05.2024 09:05 Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz Rund 30 Unternehmen sind bereits Teil der Referenzfabrik.H2, der Schrittmacherin für die industrielle Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Industriebetriebe sowie die…

Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme

Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme

Teilen:  16.05.2024 09:00 Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz könnten in Zukunft…

Wenn der Krebs von der Prostata in die Knochen streut

Wenn der Krebs von der Prostata in die Knochen streut

Zurück Teilen:  d 17.05.2021 12:52 Wenn der Krebs von der Prostata in die Knochen streut Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Michael Muders von der Universität Bonn zeigt, dass eine Blockade des Proteins…