Schlagwort: IDW
Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen
Zurück Teilen: d 24.06.2021 17:01 Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen Forscher des Instituts für Neurobiologie der Nationalen Universität Mexikos in Querétaro sowie des Instituts für Klinische Chemie der…
Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen – Ansatzpunkte für künftige Therapien
Zurück Teilen: d 24.06.2021 14:00 Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen – Ansatzpunkte für künftige Therapien Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die…
Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht
Zurück Teilen: d 24.06.2021 17:00 Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht Forscher um den Quantenphysiker Peter Zoller haben ein Verfahren entwickelt, mit dem bisher kaum zugängliche Größen in Quantensystemen messbar gemacht werden können. Die neue Methode…
„Bogensee. Eine historische Ortsbegehung“ – neue Online-Ausstellung öffnet verschlossene Türen
Zurück Teilen: d 24.06.2021 15:14 „Bogensee. Eine historische Ortsbegehung“ – neue Online-Ausstellung öffnet verschlossene Türen Bogensee-geschichte.de Nördlich von Berlin, am Bogensee bei Wandlitz, lassen sich mitten im Wald gleich mehrere imposante Gebäude entdecken. Doch die…
KIT-Experten zu aktuellem Thema: Das Swabian MOSES Team zum Hagelunwetter im Neckartal
Zurück Teilen: d 24.06.2021 15:47 KIT-Experten zu aktuellem Thema: Das Swabian MOSES Team zum Hagelunwetter im Neckartal Mit mehreren Tausend Blitzeinschlägen, Hagel bis zu fünf Zentimetern Durchmesser und Starkniederschlägen, die zu zahlreichen überfluteten Fahrbahnen und…
Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten
Zurück Teilen: d 24.06.2021 12:56 Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten Forschungskooperation deckt Struktur und Funktion von PspA auf und vermutet evolutionäre Abstammung des Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES FORSCHUNGSZENTRUMS JÜLICH…
Warum altern Lithium-Schwefel-Batterien noch zu schnell?
Zurück Teilen: d 24.06.2021 12:49 Warum altern Lithium-Schwefel-Batterien noch zu schnell? PTB-Messungen im laufenden Betrieb geben Einblick in atomare Vorgänge bei verschiedenen Ladezuständen Mit der Elektromobilität nimmt auch die Suche nach Alternativen zu den klassischen…
Zi veröffentlicht Studie zu Erkrankungszahlen der Lyme-Borreliose in Deutschland
Zurück Teilen: d 24.06.2021 13:15 Zi veröffentlicht Studie zu Erkrankungszahlen der Lyme-Borreliose in Deutschland Über 300.000 gesetzlich Versicherte erkranken pro Jahr an Lyme-Borreliose // Südosten Deutschlands und östliches Bayern besonders betroffen 2019 ist bei 306.000…
Energiewende in der Pilzzelle
Zurück Teilen: d 24.06.2021 11:38 Energiewende in der Pilzzelle Ein Dogma wankt: Hefepilze können auch ohne Filamentierung tödliche Infektionen auslösen Jena. Nahezu alle Studien legten bisher nahe, dass die Bildung von Hyphen einer der wichtigsten…
Vielseitig, schnell und sicher: Automatischer Microarray-Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern
Zurück Teilen: d 24.06.2021 11:07 Vielseitig, schnell und sicher: Automatischer Microarray-Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern Im künftigen Verlauf der Corona-Pandemie wird ein schneller, kostengünstiger und sicherer Nachweis immer wichtiger, ob eine Person über entsprechende Antikörper…
Cardiac Arrest: Kühlung des Patienten bringt keinen Vorteil
Zurück Teilen: d 24.06.2021 10:00 Cardiac Arrest: Kühlung des Patienten bringt keinen Vorteil Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patientinnen und Patienten, die nach…
Einsatz von Machine Learning im Kampf gegen Covid-19
Zurück Teilen: d 24.06.2021 11:00 Einsatz von Machine Learning im Kampf gegen Covid-19 Ein an der Technischen Hochschule Aschaffenburg entwickelter und in Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Würzburg erprobter KI-Algorithmus hilft bei der Vorhersage des Verlaufs…