Schlagwort: IDW
Wärmewende braucht Menschen und Technik
Teilen: 08.04.2025 11:00 Wärmewende braucht Menschen und Technik Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende…
Den eigenen Körper wahrnehmen – schon Babys spüren Herzschlag und Atmung
Teilen: 07.04.2025 09:41 Den eigenen Körper wahrnehmen – schon Babys spüren Herzschlag und Atmung Körpersignale spielen bereits im Säuglingsalter eine Rolle in der Entwicklung Körpersignale wie Herzschlag und Atmung begleiten uns ständig, oft unbewusst als…
Depressive Störungen können zu Veränderungen der Immunzellen führen
Teilen: d 08.04.2022 14:34 Depressive Störungen können zu Veränderungen der Immunzellen führen Eine aktuelle Studie der TU Dresden und der Universität Zürich in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts stellt erstmals einen…
Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun
Teilen: 07.04.2025 11:48 Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun Forschende der Universität Granada und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung…
Koboldmaki-Forschung: Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Teilen: d 08.04.2022 16:00 Koboldmaki-Forschung: Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht! Ein internationales Forscherteam zeigt durch erstmals durchgeführte genetische Studien, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor…
Suche nach gut gehütetem Geheimnis von Erfolg gekrönt: Struktur der Kinetochor-Krone endlich enthüllt
Teilen: d 08.04.2022 14:06 Suche nach gut gehütetem Geheimnis von Erfolg gekrönt: Struktur der Kinetochor-Krone endlich enthüllt Bei der Zellteilung müssen die 23 Chromosomen zunächst kopiert und später an zwei neu entstehende Tochterzellen verteilt werden….
Hohe Erwartungen, unklarer Nutzen: Industrie 4.0 und der Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften
Teilen: d 08.04.2022 11:31 Hohe Erwartungen, unklarer Nutzen: Industrie 4.0 und der Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz ihres Unternehmens beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen jedoch…
Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen
Teilen: d 08.04.2022 09:00 Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore…
Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
Teilen: d 08.04.2022 11:00 Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit Erstmals ist es einem Team von Forscher*innen der Universität Innsbruck gelungen, mit genetischen Daten die Veränderungen von Ökosystemen im jüngsten Eiszeitalter zu bestimmen….
Wie man Wissen für den Notfall wach hält
Teilen: d 07.04.2022 10:58 Wie man Wissen für den Notfall wach hält Die Automatisierung erleichtert Beschäftigten in der Industrie im Normalfall den Arbeitsalltag. Wenn das System allerdings gestört ist, kommt es darauf an, dass sie…
Potsdamer Forscher entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind
Teilen: d 07.04.2022 20:00 Potsdamer Forscher entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind Ein Team am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern…
Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund
Teilen: d 07.04.2022 20:00 Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund Die Kollision supermassereicher schwarzer Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllt das Universum mit niederfrequenten Gravitationswellen. Mit großen Radioteleskopen wurde bereits nach diesen Wellen gesucht, um…