Schlagwort: IDW

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 10:13 Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass Biophysiker der LMU haben eine Theorie entwickelt, wie Zellen ihre Form erkennen und diese Information zur Bildung robuster Proteinmuster nutzen. Viele zelluläre Prozesse hängen von…

Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe

Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 08:43 Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und den USA ein Durchbruch in der Forschung zur Verbreitung…

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 17:00 Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten Röntgenlicht gelungen. In dem am Europäischen Synchrotron ESRF durchgeführten…

Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren

Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:21 Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren Bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion kommt es zu einem Wechselspiel mit dem Cholesterinstoffwechsel. Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts fand jetzt…

Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:56 Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So entsteht aus einem Haufen…

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:19 Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen…

Bedeutung von Energieeffizienz steigt weiter: Ambitioniert Ziele der Unternehmen

Bedeutung von Energieeffizienz steigt weiter: Ambitioniert Ziele der Unternehmen

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:19 Bedeutung von Energieeffizienz steigt weiter: Ambitioniert Ziele der Unternehmen Die Wintererhebung 2020/2021 des Energieeffizienz-Index (EEI) zeigt einen erneuten Anstieg der Bedeutung von Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Es zeichnet sich…

Wenn magnetotaktische Mikroschwimmer wie kalte Atome kondensieren

Wenn magnetotaktische Mikroschwimmer wie kalte Atome kondensieren

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 14:44 Wenn magnetotaktische Mikroschwimmer wie kalte Atome kondensieren Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen zeigen, dass magnetfeldempfindliche Mikroschwimmer unter bestimmten Bedingungen in der Lage sind, sich in eine…

Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 14:16 Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“…

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:55 Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik…

Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur

Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:00 Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur Werden Informationen zum erhofften Effekt einer Gesundheits-App vor ihrer Nutzung mit positiven Rückmeldungen zur Wirkung nach erfolgter Nutzung kombiniert, könnte dies den Placebo-Effekt verstärken….

Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation

Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:56 Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation Jenaer Psychologinnen verbessern das Wohlbefinden von Patienten auf der Intensivstation durch hypnotische Suggestionen und stellen Audioaufnahme von Hypnosetext zur Verfügung. Wer intensivmedizinische Hilfe in…