Schlagwort: IDW

Forschende finden neuen Multiphotoneneffekt bei der Quanteninterferenz von Licht

Forschende finden neuen Multiphotoneneffekt bei der Quanteninterferenz von Licht

Teilen:  23.01.2024 09:38 Forschende finden neuen Multiphotoneneffekt bei der Quanteninterferenz von Licht Erkenntnis bietet neue Ansatzpunkte für die Erforschung von photonischen Quanteninformationssystemen Ein internationales Team von Forschenden der Leibniz Universität Hannover und der University of…

Wie die US-amerikanische Tech-Elite die Welt sieht

Wie die US-amerikanische Tech-Elite die Welt sieht

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 10:00 Wie die US-amerikanische Tech-Elite die Welt sieht Ob Apple, Google, Microsoft, Amazon oder Oracle: Technische Innovationen haben die Gründer oder Geschäftsführer dieser zumeist im Silicon Valley beheimateten Unternehmen reich und…

The Lancet Diabetes & Endocrinology: Innovative Einblicke in die Heterogenität des Typ-2-Diabetes

The Lancet Diabetes & Endocrinology: Innovative Einblicke in die Heterogenität des Typ-2-Diabetes

Teilen:  23.01.2024 09:02 The Lancet Diabetes & Endocrinology: Innovative Einblicke in die Heterogenität des Typ-2-Diabetes Eine wegweisende Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums, veröffentlicht in The Lancet Diabetes & Endocrinology, wirft ein neues Licht auf die Heterogenität…

Wie Daten aus Krebsregistern für die Nutzenbewertung nutzbar werden

Wie Daten aus Krebsregistern für die Nutzenbewertung nutzbar werden

Teilen:  22.01.2024 18:12 Wie Daten aus Krebsregistern für die Nutzenbewertung nutzbar werden Wie Daten aus Krebsregistern für die Nutzenbewertung nutzbar werdenAktuell sind die klinischen Krebsregister noch nicht als primäre Datenquelle für die anwendungs-begleitende Datenerhebung geeignet….

Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten

Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 14:20 Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des…

Stellungnahme zu STIKO-Empfehlungen – DGIM: Patienten mit internistischen Vorerkrankungen früher gegen COVID-19 impfen

Stellungnahme zu STIKO-Empfehlungen – DGIM: Patienten mit internistischen Vorerkrankungen früher gegen COVID-19 impfen

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 13:38 Stellungnahme zu STIKO-Empfehlungen – DGIM: Patienten mit internistischen Vorerkrankungen früher gegen COVID-19 impfen Auch jüngere Menschen mit gravierenden Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken und schlimmstenfalls…

Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet

Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 15:15 Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet Eine Störung der Blutbildung – eine B-Zell-Lymphozytose – führt in einigen Fällen zu Blutkrebs. Doch die epigenetische Signaturen beider Erkrankungen gleichen sich und bilden sich…

Ein Pilz geht neue Wege

Ein Pilz geht neue Wege

Teilen:  22.01.2024 14:37 Ein Pilz geht neue Wege Forschende analysieren Biosyntheseweg und entdecken ein fähiges EnzymDie Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein neues Enzym als…

Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren

Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 13:56 Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren Seit Jahren versucht man, Metallpartikel in Katalysatoren immer kleiner zu machen. An der TU Wien zeigte sich: Wenn man bei der kleinstmöglichen Größe ankommt,…

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 12:54 Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde?…

Herzzellen erfrischen ihr Zellmilieu durch Saug-Pump-Bewegung

Herzzellen erfrischen ihr Zellmilieu durch Saug-Pump-Bewegung

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 12:53 Herzzellen erfrischen ihr Zellmilieu durch Saug-Pump-Bewegung Wie es Herzmuskelzellen gelingt nach jedem Herzschlag das sie umgebende Milieu zu regenerieren, erklären jetzt Freiburger Wissenschaftler*innen mit einem mikroskopischen Pump-Mechanismus. Dieser bietet auch…

Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung

Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 11:35 Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie…