Schlagwort: IDW

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 20:00 In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren Ein Forschungsteam der Universität Basel hat in der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen. In Versuchen…

Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais

Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 15:45 Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais Biologie: Veröffentlichung in The Plant Cell Pflanzenforscherinnen und -forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben den Stofftransport in Mais untersucht. Ihr Fokus lag auf…

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 16:09 Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen…

Das rechtliche Dilemma der Triage

Das rechtliche Dilemma der Triage

Teilen:  08.01.2024 14:56 Das rechtliche Dilemma der Triage Das Triage-Gesetz bringt Ärzt*innen in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, schildert die Konstanzer Juristin Alexandra Windsberger. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage. Wenn…

Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus

Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 14:39 Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchten die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 (severe acute respiratory…

Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken

Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 13:14 Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken Netzwerke von schwingenden Systemen können durch Rauschen optimal synchronisiert werden. Ein internationales Forschungsteam um den Potsdamer Physiker Dr. Ralf Tönjes hat…

Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv

Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv

Teilen:  08.01.2024 12:20 Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv Bestimmte Hirntumoren bei Kleinkindern enthalten einerseits Zellen, die sich ganz ähnlich wie normale Hirnzellen entwickeln und andere, die sich bereits…

KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten

KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten

Teilen:  08.01.2024 11:38 KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana in Treviso entwickelten eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Methode, die Labors entlasten soll. Der Nachweis einer Harnwegsinfektion erfolgt…

Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt

Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt

Teilen:  08.01.2024 11:32 Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt Manche bakteriellen Membrantransporter arbeiten fast wie Lastenaufzüge, um Substanzen durch die Zellmembran in das Innere der Zelle zu transportieren. Der Transporter selbst…

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Teilen:  08.01.2024 10:35 Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben herausgefunden, dass…

Ziegen mögen Denksport

Ziegen mögen Denksport

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 10:56 Ziegen mögen Denksport Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen,…

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 11:00 ‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und…