Schlagwort: IDW

Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel

Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 13:18 Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel Phasenwechsel-Random-Access-Memory (PC-RAM) ist eine der neuesten Speichertechnologien, die zur Erreichung höherer, nicht-flüchtiger Speicherdichten, geringeren Energieverbrauchs und verbesserter Skalierungsmöglichkeiten etabliert wurden. In PC-RAMs…

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 12:22 Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich Ein Forscherteam um die Ulmer Professorin Lena Wilfert hat herausgefunden, dass ein wichtiger Parasit der Honigbiene, die Varroa-Milbe, auch…

Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien

Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 10:50 Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien Wie haben sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland räumlich und zeitlich entwickelt? Mithilfe einer neuen…

Gender-Gap in der AHF-Forschung: Schieflage behindert medizinischen Fortschritt

Gender-Gap in der AHF-Forschung: Schieflage behindert medizinischen Fortschritt

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 09:35 Gender-Gap in der AHF-Forschung: Schieflage behindert medizinischen Fortschritt In Deutschland studieren weit mehr Frauen als Männer Humanmedizin. Über die Hälfte der Doktoranden sind Frauen. In der Medizinforschung, auf Professorenstellen und…

Medikamentenresistenz: Transportproteine vom Transport abhalten

Medikamentenresistenz: Transportproteine vom Transport abhalten

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 08:39 Medikamentenresistenz: Transportproteine vom Transport abhalten Mit einem künstlich hergestellten Antikörperfragment hat ein internationales Forschungsteam den Transportmechanismus eines Membranproteins aus Bakterien untersucht. Die Transportproteine, ABC-Exporter genannt, kommen beispielsweise in den Zellmembranen…

Manchmal geht’s auch ohne invasiven Eingriff

Manchmal geht’s auch ohne invasiven Eingriff

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 15:22 Manchmal geht’s auch ohne invasiven Eingriff Wann eine CT statt eines Herzkatheters zur Diagnose aussagekräftig ist Klagt ein Patient über Schmerzen in der Brust, wird meist mithilfe eines Katheters überprüft,…

Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg

Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 14:26 Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg Das Erbmolekül DNA ist womöglich viel früher entstanden als bislang angenommen. Chemiker um Oliver Trapp zeigen einen einfachen Reaktionsweg, wie es aus…

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:15 Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt In der makroskopischen Welt ist der Zerfall unerbittlich: Zerbrochene Gegenstände fügen sich nicht von selbst wieder zusammen. In der Quantenwelt gelten jedoch…

Forscher der TU Dresden entwickeln intelligente Therapie-Geräte für Skoliosebehandlung

Forscher der TU Dresden entwickeln intelligente Therapie-Geräte für Skoliosebehandlung

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:21 Forscher der TU Dresden entwickeln intelligente Therapie-Geräte für Skoliosebehandlung Roboter sollen Kindern heilen helfenIntelligente Therapie-Geräte sollen künftig Skoliose bei Kindern behandeln. Dazu forschen Wissenschaftler am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)…

MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat

MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 10:35 MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat Mit Licht lassen sich Materialeigenschaften nicht nur messen, sondern auch verändern. Besonders interessant sind dabei Fälle, in denen eine fundamentale Eigenschaft eines Materials verändert…

Signale aus der Pflanzenzelle

Signale aus der Pflanzenzelle

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:00 Signale aus der Pflanzenzelle Zwei Wissenslücken sind geschlossen: Die Vakuolen von Pflanzenzellen lassen sich elektrisch erregen, und der Ionenkanal TPC1 ist daran beteiligt. Die Funktion dieses Kanals, der auch beim…

Publikation in Science: Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher

Publikation in Science: Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 10:31 Publikation in Science: Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher Mit Phasenwechselmaterialien erreicht die neueste Generation von Smartphones höhere Speicherdichten und Energieeffizienz. Bisher war jedoch nicht bekannt, was dabei auf atomarer Ebene…