Schlagwort: IDW
„Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert
Teilen: 25.06.2025 20:00 „Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert 25.06.2025/Kiel. Überfischung dezimiert nicht nur Bestände, sie greift auch in das Erbgut von Fischen ein. So sind Dorsche in der zentralen Ostsee…
80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand am Fraunhofer IWU ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen
Teilen: 25.06.2025 08:39 80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand am Fraunhofer IWU ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal CO2-freien Antrieb. Ab Oktober…
Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite
Teilen: 24.06.2025 10:47 Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite Katzen schlafen bevorzugt auf der linken Seite. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam, das mehrere hundert Youtube-Videos von schlafenden Katzen ausgewertet hat. Die…
Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen
Teilen: 24.06.2025 12:00 Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen Arbeiterinnen steigern bei Ameisen ihren Fortpflanzungserfolg, indem sie sich um die Aufzucht ihrer Geschwister kümmern, statt eigene Nachkommen zu produzieren. Ein internationales Forschungsteam…
Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz
Teilen: 24.06.2025 10:00 Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten…
Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern
Teilen: 24.06.2025 09:40 Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Konzeptpapier: Wie Hamburg durch strukturelle Rahmenbedingungen Suffizienz für alle ermöglichen kann Im Auftrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg (NFH) entwickelten Forschende des Wuppertal Instituts Ansätze, um Suffizienz-Maßnahmen…
Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten
Teilen: 23.06.2025 14:12 Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten Interdisziplinäre Studie zeigt: Lernende teilen zunächst bereitwillig ihre Daten. Durch Gruppengespräche verändert sich diese Bereitschaft jedoch. Die digitale Transformation des Bildungswesens führt zu einer zunehmenden…
„Die psychologische Zeit formt unsere Erinnerungen“
Teilen: d 23.06.2022 12:14 „Die psychologische Zeit formt unsere Erinnerungen“ Wissen Sie noch, wann Ihre Mutter das letzte Mal angerufen hat? So ungefähr wahrscheinlich – die genaue Zeit zu sagen, fällt uns oft schwer, wenn…
Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem
Teilen: 23.06.2025 14:23 Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet romantische Szenen ab: Männchen des Große Mausohren (Myotis myotis), die größte einheimische Fledermausart, konkurrieren um die Gunst der Weibchen –…
Science Fiction oder Wissenschaft: Wann wird Beamen Realität?
Wissen Sie Bescheid ob Beamen möglich ist? Hier jetzt die Antwort! War Beamen vor Jahrtausenden schon einmal Realität? Konnten sich etwa Druiden von einem Dolmen zum anderen teleportieren? Oder wird bald Realität, was in der…
Lego-Roboter apportieren Gegenstände auf Kommando (CeBIT 2008)
Wissen Sie wie fortschrittlich existierende Roboter sind? Hier jetzt dazu ein Bericht über Lego-Roboter! Die Roboter von Lego Mindstorms können sich nicht nur bewegen und über verschiedenen Sensoren ihre Umgebung wahrnehmen. Wissenschaftler der Universität des…
Wie können sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen?
Teilen: d 24.06.2022 10:32 Wie können sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen? • Eine Algenart passte sich vor 500 Millionen Jahren ans Land an, womit die Begründung der Erde begann• Erforschung der damaligen molekularen und…