Schlagwort: IDW
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Teilen: 25.01.2023 13:59 Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen • Ein Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und wie sie in diese eindringen• Änderungen der thermischen…
„Solar Rebound“: Haushalte erhöhen ihren Stromverbrauch nach Photovoltaik-Installation nur geringfügig
Teilen: 25.01.2023 12:37 „Solar Rebound“: Haushalte erhöhen ihren Stromverbrauch nach Photovoltaik-Installation nur geringfügig Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren Stromverbrauch nach der Installation von Photovoltaikanlagen…
Die letzten Geheimnisse des Glimmers
Teilen: 25.01.2023 11:49 Die letzten Geheimnisse des Glimmers Ein altbekanntes Mineral rückt durch Anwendungen in der Elektronik wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die TU Wien zeigt, dass Glimmer Überraschungen bereithält. Glimmer ist auf den ersten…
Hydrophile Schichten von der Rolle – Fassaden und Solarpaneele einfach nachrüsten mit Ultradünnglas
Teilen: 25.01.2023 09:26 Hydrophile Schichten von der Rolle – Fassaden und Solarpaneele einfach nachrüsten mit Ultradünnglas Die Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der Solarmodule. Gründe genug, um…
Literaturanalyse belegt Suchtpotenzial von Online-Glücksspiel – Bremer Experte fordert strenge Regulierung
Zurück Teilen: d 23.01.2020 09:00 Literaturanalyse belegt Suchtpotenzial von Online-Glücksspiel – Bremer Experte fordert strenge Regulierung Eine einmalige Literaturanalyse zu den besonderen Risiken des Online-Glücksspiels hat jetzt die Arbeitseinheit Glücksspielforschung der Universität Bremen zusammen mit…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie
Teilen: 24.01.2023 16:27 Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der…
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Teilen: 24.01.2023 11:59 Verfahren der Genom-Editierung optimiert Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie…
Neues Modell für Dunkle Materie
Teilen: 24.01.2023 10:15 Neues Modell für Dunkle Materie Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Die Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen…
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Teilen: 24.01.2023 08:43 James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen…
Wie schauen Konstanzer und Kiewer Studierende auf den Krieg?
Teilen: 23.01.2023 14:52 Wie schauen Konstanzer und Kiewer Studierende auf den Krieg? Eine Umfrage an der Universität Konstanz und der Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew gibt Aufschluss über die studentische Einschätzung zum Krieg in der Ukraine: ein…
Leitwarten: Außendienst durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen
Zurück Teilen: d 24.01.2020 10:34 Leitwarten: Außendienst durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen Neue mobile Bildschirmgeräte wie Notebooks, Tablets und Smartphones verändern die Zusammenarbeit zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage. Diese mobilen Informations- und…
Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt
Teilen: 23.01.2023 13:32 Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science…