Schlagwort: IDW
Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt
Zurück Teilen: d 22.08.2019 20:00 Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt Wissenschaftler des IST Austria bestimmen die erste Kryo-EM-Struktur des Drehmotors der Zelle. Zellen erzeugen mit Hilfe der ATP-Synthese Energie – Adenosintriphosphat-(ATP)-Moleküle sind die Energielieferanten der meisten…
Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Zurück Teilen: d 22.08.2019 15:06 Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, mit der man starke Magnetfelder exakt vermessen kann. Dafür nutzen sie Neutronen, die…
Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen
Zurück Teilen: d 22.08.2019 16:00 Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen Die Funktion des visuellen Fotopigments Rhodopsin und wie es das Sehen ermöglicht, ist gut erforscht….
Erstmals entschlüsselt: Wie Licht chemische Reaktionen in Gang hält
Zurück Teilen: d 22.08.2019 12:18 Erstmals entschlüsselt: Wie Licht chemische Reaktionen in Gang hält Um Menschen weltweit klimaverträglich mit Energie zu versorgen, gilt Wasserstoff als Brennstoff der Zukunft. Versuche, diesen umweltfreundlich aus Sonnenlicht und Wasser…
Elektroneneigenschaften einzeln ein- und ausschalten
Zurück Teilen: d 22.08.2019 12:38 Elektroneneigenschaften einzeln ein- und ausschalten Eigenschaften komplexer Materialien werden oft vom Zusammenspiel verschiedener Merkmale der Elektronen bestimmt. An der TU Wien gelang es nun, dieses Durcheinander zu entwirren. Nur wenn…
Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche
Zurück Teilen: d 22.08.2019 10:28 Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche Sie gehören zu den spektakulärsten Ereignissen im Universum: Kollisionen von Neutronensternen. Einem internationalen…
Global Environmental Psychology – neue Zeitschrift zur Erforschung der Mensch-Umwelt Beziehung
Teilen: d 10.10.2022 13:26 Global Environmental Psychology – neue Zeitschrift zur Erforschung der Mensch-Umwelt Beziehung Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) gibt den Start der brandneuen Zeitschrift Global Environmental Psychology GEP auf seiner PsychOpen GOLD-Plattform bekannt….
Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien
Zurück Teilen: d 22.08.2019 10:07 Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien Tübinger Forschungsteam findet Hinweise auf eine früher offene Landschaft auf der Malaiischen Halbinsel, die Mensch und Tier den Weg…
Topologische Materialien werden umschaltbar
Teilen: d 10.10.2022 10:47 Topologische Materialien werden umschaltbar Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche Zustände gezielt ein- und auszuschalten. Ein Donut…
Die verschränkte Zeit der Quantengravitation
Zurück Teilen: d 22.08.2019 08:24 Die verschränkte Zeit der Quantengravitation Die Theorien der Quantenmechanik und der Gravitation sind dafür bekannt, trotz der Bemühungen unzähliger PhysikerInnen in den letzten 50 Jahren, miteinander inkompatibel zu sein. Vor…
Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan
Teilen: d 10.10.2022 09:06 Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan Wärmepumpen-Hersteller arbeiten derzeit sowohl an Kostensenkungen als auch an nachhaltigen Kältemitteln für ihre Geräte. Im Projekt LC150 (»low charge 150 g«) entwickeln das Fraunhofer-Institut für Solare…
Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit
Zurück Teilen: d 22.08.2019 08:20 Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit ForscherInnen untersuchen Individuen, die zur Zeit der Völkerwanderung lebten Unter der Leitung von Ron Pinhasi von der Universität Wien sowie Mario Novak vom Institute for…