Schlagwort: Jülich

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Zurück Teilen:  d 03.04.2019 13:09 Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen MAX-Phasen gelten als Material der Zukunft, beispielsweise für Turbinen in Kraftwerken und Flugzeugen, Raumfahrtanwendungen oder medizinische Implantate. Ein neues Verfahren von Wissenschaftlern…

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 14:54 Neue Bildgebung für die Hirnforschung Jülich, 14. März 2019 – Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem…

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 10:17 Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um die Verformbarkeit roter Blutkörperchen zu messen. Deren Elastizität gilt – wie viele…

Erneuerbare Energien chemisch speichern

Erneuerbare Energien chemisch speichern

Zurück Teilen:  d 27.02.2019 13:25 Erneuerbare Energien chemisch speichern 2050 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, elektrische Energie in chemischen Energieträgern zu speichern….

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Energiereiche Festkörperbatterie: Hohe Energiedichte mit Lithium-Anode und Hybridelektrolyt

Zurück Teilen:  d 26.02.2019 10:09 Energiereiche Festkörperbatterie: Hohe Energiedichte mit Lithium-Anode und Hybridelektrolyt Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Münster haben eine neue Festkörperbatterie vorgestellt, die über eine Anode aus reinem Lithium verfügt. Lithium…

Neue Himmelskarte veröffentlicht

Neue Himmelskarte veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 19.02.2019 10:14 Neue Himmelskarte veröffentlicht Hunderttausende neue Galaxien entdeckt – Bielefelder Forscher beteiligt Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern hat die erste Karte einer Himmelsdurchmusterung…

Eine neue Karte des Himmels mit Hunderttausenden Galaxien

Eine neue Karte des Himmels mit Hunderttausenden Galaxien

Zurück Teilen:  d 19.02.2019 09:37 Eine neue Karte des Himmels mit Hunderttausenden Galaxien Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit…

Hunderttausende von neuen Galaxien

Hunderttausende von neuen Galaxien

Zurück Teilen:  d 19.02.2019 09:00 Hunderttausende von neuen Galaxien Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern unter Beteiligung von Forschern am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat erste Karten einer…

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 10:39 Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer Die 100.000 Stunden Lebensdauer hatten sie noch abgewartet, dann leiteten Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich vor einigen Tagen schrittweise das Ende ihres Langzeitversuchs ein….

Hightech-Werkstoff im Salzmantel: Salz-Trick vereinfacht Herstellung von Hochleistungswerkstoffen

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:01 Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen Jülich, 28. Januar 2019 – Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen….

Rätsel zur Entstehung des Lebens gelöst

Damit in den Sternen Kohlenstoff, die Grundlage des Lebens, entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen legendären…

Wie aus nichts alles entsteht: Die Entstehung des Lebens.

Wie aus nichts alles entsteht: Die Entstehung des Lebens.

Wie entstanden vor rund 3,8 Milliarden Jahren aus einem Dutzend chemischer Elemente die ersten lebenden Zellen? Hatte dabei ein geheimnisvoller „intelligenter Designer“ seine Hand im Spiel? Zellbiologen, Physiker, Mathematiker, Philosophen und Theologen der Universität Bonn…