Schlagwort: jura
Sensationeller Fischsaurierfund: Neue Gattung des schwäbischen Seedrachen
Stuttgart. Am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart haben Forscher eine international bedeutende Entdeckung gemacht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Lebensweise und Evolution der Fischsaurier wurde ein Fund aus dem Jahr 1975 erstmals wissenschaftlich untersucht. Dabei…
9000 Jahre alte Besiedlungspuren in Lutter
Archäologenteams der Universitäten Strassburg und Basel graben zurzeit gemeinsam in einer Höhle in der elsässischen Gemeinde Lutter. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Übergangszeit zwischen den letzten nomadisierenden Wildbeutern und den ersten sesshaften Bauern…
Diplodocus
Wissen Sie was ein Diplodocus ist? Hier jetzt ein Video zur Antwort! Der Diplodocus gehört zur Gattung der Echsenbeckendinosaurier. Die drei bislang bekannten Arten lebten in der Zeit des Jura in Nordamerika. Die Jurazeit begann…
Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken
Zurück Teilen: d 08.09.2021 15:21 Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen…
Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“
Teilen: 21.08.2024 14:04 Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“ Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei Feldarbeiten nahe der Stadt Taschkömür im südwestlichen Kirgisistan die fossilen Knochen…
Frühe Säugetiere lebten länger: Uni Bonn untersucht Lebensspanne und Wachstumsverlauf von frühen Säugetieren
Teilen: 07.08.2024 20:00 Frühe Säugetiere lebten länger: Uni Bonn untersucht Lebensspanne und Wachstumsverlauf von frühen Säugetieren Wie wuchsen und entwickelten sich frühe Säugetiere in der Jurazeit? Dieser Frage sind Forschende der Queen Mary University of…
Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Zurück Teilen: d 28.06.2021 16:11 Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien, des Naturkunde-Museums Bielefeld, der Polnischen…
Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten
Zurück Teilen: d 14.05.2021 20:00 Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten Wiesen und…
„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean
Zurück Teilen: d 19.03.2021 06:47 „Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in…
Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf
Zurück Teilen: d 09.12.2020 20:00 Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin und der University of Exeter in Großbritannien haben die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven…
Bissspuren und ausgefallene Zähne bringen Licht ins Fressverhalten von Dinosauriern
Zurück Teilen: d 22.10.2020 14:10 Bissspuren und ausgefallene Zähne bringen Licht ins Fressverhalten von Dinosauriern Forscherteam der Universität Tübingen untersucht 160 Millionen Jahre alten Fressplatz im Nordwesten Chinas Der Kadaver eines rund 20 Meter langen…
Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas
Zurück Teilen: d 08.09.2020 11:59 Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas Ein internationales Team berichtet in einer neuen Studie über das älteste mitochondriale Genom eines Neandertalers aus Mittelosteuropa. Das aus einem Zahn aus der Stajnia-Höhle in Polen…