Schlagwort: Leben

Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf seit Beginn des Totfund-Monitorings im Jahr 2006

Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf seit Beginn des Totfund-Monitorings im Jahr 2006

Teilen:  23.07.2024 08:47 Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf seit Beginn des Totfund-Monitorings im Jahr 2006 Um die Jahrtausendwende kehrten Wölfe nach 150 Jahren zurück nach Deutschland und etablierten in der Folge Territorien in vielen Teilen des…

Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet: Eignen sich KI-Chatbots fürs Krankenhaus?

Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet: Eignen sich KI-Chatbots fürs Krankenhaus?

Teilen:  22.07.2024 12:46 Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet: Eignen sich KI-Chatbots fürs Krankenhaus? Large Language Models bestehen medizinische Examen mit Bravour. Sie für Diagnosen heranzuziehen, wäre derzeit aber grob fahrlässig: Medizin-Chatbots treffen vorschnelle Diagnosen,…

One Health: Unsere Tiere und wir in Zeiten von COVID-19

One Health: Unsere Tiere und wir in Zeiten von COVID-19

Zurück Teilen:  d 23.07.2021 08:23 One Health: Unsere Tiere und wir in Zeiten von COVID-19 Der Ausbruch von COVID-19 im Dezember 2019 hat bisher über drei Millionen Todesopfer gefordert. Von Tier auf Mensch übertragen, gilt…

Mit einem neuartigen Mikroskop dem Wunder des Sauerstoffs auf der Spur

Mit einem neuartigen Mikroskop dem Wunder des Sauerstoffs auf der Spur

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 20:00 Mit einem neuartigen Mikroskop dem Wunder des Sauerstoffs auf der Spur Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg verfolgen den ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser…

Ein Gestein mit vielen Perspektiven

Ein Gestein mit vielen Perspektiven

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 13:43 Ein Gestein mit vielen Perspektiven Die wechselvolle Geschichte des kambro-ordovizischen Alaunschiefers in Nordeuropa bietet Einblicke in Öl- und Gasbildung und Spuren des Lebens auf dem Mars Der Alaunschiefer Nordeuropas hat…

Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels

Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 11:30 Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels Neu entdeckte Blattspitze war Teil einer Stoßlanze – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde Schon in der…

Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt

Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 08:18 Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt Der voll autonome, mobile Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Fahrzeug und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen…

Im All Elektronen fangen

Im All Elektronen fangen

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 08:55 Im All Elektronen fangen Stabförmige Moleküle können mit ihrem permanenten Dipolmoment freie Elektronen in eine Bindung locken. Physiker der Universität Innsbruck haben im Labor Dipol-gebundene Zustände eindeutig nachgewiesen. Diese könnten…

Im All Elektronen fangen

Dem Was­ser im Wel­tall auf der Spur

Teilen:  19.07.2024 09:05 Dem Was­ser im Wel­tall auf der Spur Für die Frage nach außerirdischem Leben spielen mögliche Wasservorkommen im Weltall eine zentrale Rolle. Neue Daten der Universität Innsbruck helfen dabei, die Spuren von Wasser…

Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels

Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

Zurück Teilen:  d 20.07.2021 10:23 Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit Forschungsteam der Universität Tübingen testet, ob Menschenaffen die Fähigkeit besitzen, scharfkantige Werkzeuge herzustellen Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der…

Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Zurück Teilen:  d 20.07.2021 09:37 Wie Zellen um ihre Existenz streiten Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden…

HIV-Heilung an der Charité: Der zweite Berliner Patient

HIV-Heilung an der Charité: Der zweite Berliner Patient

Teilen:  18.07.2024 16:02 HIV-Heilung an der Charité: Der zweite Berliner Patient Er ging in die Medizingeschichte ein: Der Berliner Patient, der nach einer Stammzelltransplantation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 2008 als weltweit erster von…